Zimtschnecken – dieser herrlich süße Duft von Zimt, Butter und fluffigem Hefeteig ist einfach unwiderstehlich. Doch was tun, wenn sie vom Vortag übrig geblieben sind und ein wenig trocken oder hart geworden sind? Keine Sorge: Mit den richtigen Tricks lassen sich Zimtschnecken wunderbar aufwärmen, sodass sie fast wie frisch aus dem Ofen schmecken.
In diesem Beitrag zeige ich dir die drei besten Methoden, um Zimtschnecken aufzuwärmen – im Backofen, in der Mikrowelle und in der Heißluftfritteuse. Außerdem gibt’s hilfreiche Tipps zum Einfrieren und Lagern.
Warum Zimtschnecken frisch am besten sind – und wie man sie wiederbelebt
Ich erinnere mich noch gut an den Sonntagmorgen, an dem meine Oma den großen Bräter voller Zimtschnecken aus dem Ofen holte. Warm, weich und mit geschmolzener Glasur – einfach himmlisch! Doch schon nach ein paar Stunden auf dem Küchentisch waren sie deutlich trockener. Und genau das ist das Problem: Zimtschnecken verlieren schnell ihre Frische.
Zum Glück gibt es einfache Wege, die kleinen Köstlichkeiten wieder weich, saftig und duftend zu machen.
Methode 1: Zimtschnecken im Backofen aufwärmen
Wenn du etwas mehr Zeit hast, ist der Backofen die beste Wahl. Die Schnecken werden dabei besonders gleichmäßig warm und bleiben schön saftig.
Schritt 1: Ofen vorheizen
Heize den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Wenn deine Zimtschnecken tiefgekühlt sind, solltest du sie vorher über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Schritt 2: Feuchtigkeit zurückgeben
Lege die Zimtschnecken auf ein Backblech mit Backpapier. Wenn sie etwas trocken sind, bestreiche sie mit etwas geschmolzener Butter oder besprühe sie ganz leicht mit Wasser. Nicht durchnässen – nur ein feiner Sprühnebel reicht aus.
Wickle die Schnecken dann locker in Alufolie – so bleibt die Feuchtigkeit erhalten und sie werden beim Aufwärmen wieder schön weich.
Schritt 3: Aufbacken
Backe die Zimtschnecken für etwa 10 bis 15 Minuten. Prüfe nach 10 Minuten, ob sie schon warm genug sind. Danach kurz abkühlen lassen und direkt servieren.
Methode 2: Zimtschnecken in der Mikrowelle aufwärmen
Wenn es schnell gehen muss und du nur ein oder zwei Stück aufwärmen möchtest, ist die Mikrowelle ideal. Hier ist aber Vorsicht geboten, denn bei zu langer Hitze werden sie hart.
Schritt 1: Vorbereitung
Lege die Zimtschnecke auf einen mikrowellengeeigneten Teller. Bestreiche sie mit etwas Butter oder besprühe sie ganz leicht mit Wasser. Decke sie dann mit einem leicht feuchten Küchentuch oder Küchenpapier ab – das hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.
Schritt 2: Kurz und vorsichtig erhitzen
Erhitze die Zimtschnecke zunächst für 15 Sekunden bei mittlerer Leistung. Prüfe dann die Temperatur und gib, falls nötig, in 10-Sekunden-Schritten noch etwas Zeit dazu. Achtung: Nicht übertreiben – sonst wird die Schnecke zäh.
Methode 3: Zimtschnecken in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Die Heißluftfritteuse ist eine schnelle und zuverlässige Methode – besonders für mehrere Schnecken auf einmal. Der Vorteil: Sie werden außen leicht knusprig, innen aber schön weich.
Schritt 1: Vorheizen
Heize die Heißluftfritteuse auf 175 °C vor. In der Zwischenzeit kannst du die Schnecken vorbereiten.
Schritt 2: Einlegen und befeuchten
Lege die Zimtschnecken mit etwas Abstand in den Korb oder in eine passende ofenfeste Form. Du kannst den Boden mit Backpapier oder Alufolie auslegen, um Fett oder Glasurreste aufzufangen. Bestreiche auch hier die Schnecken leicht mit Butter oder Wasser.
Schritt 3: Kurz aufwärmen
Erhitze die Zimtschnecken für etwa 3 Minuten. Bei größeren oder sehr kalten Schnecken kannst du nach Bedarf noch 1–2 Minuten dranhängen. Danach sofort servieren – perfekt zum Frühstück oder als Nachmittagsgenuss.
Häufige Fragen rund ums Aufwärmen von Zimtschnecken
🧊 Kann man fertig gebackene Zimtschnecken einfrieren?
Ja, das funktioniert wunderbar! Lass die Schnecken nach dem Backen komplett auskühlen, verpacke sie einzeln in Gefrierbeutel (Luft rausdrücken!) und friere sie ein. So kannst du jederzeit portionsweise auftauen und frisch aufbacken.
📅 Wie lange sind Zimtschnecken haltbar?
Frisch gebackene Zimtschnecken halten bei Raumtemperatur etwa 1–2 Tage, im Kühlschrank maximal 4 Tage. Danach werden sie zu trocken. Für längere Lagerung ist Einfrieren die bessere Wahl – so bleiben sie bis zu 4 Monate haltbar.
🍥 Wie macht man Zimtschnecken wieder weich?
Wenn Zimtschnecken zu trocken geworden sind, hilft ein kurzer Aufenthalt in der Mikrowelle (ca. 10 Sekunden) oder im Ofen bei 120 °C für einige Minuten, am besten mit etwas Butter und Folie. So werden sie wieder schön fluffig.
Fazit: Mit dem richtigen Trick wird jede Zimtschnecke wieder zum Genuss
Zimtschnecken sind ein echter Wohlfühlklassiker – ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als süße Belohnung zwischendurch. Auch am nächsten Tag (oder nach dem Einfrieren) musst du nicht auf den Genuss verzichten. Mit ein wenig Feuchtigkeit und der richtigen Aufwärmmethode schmecken sie fast wie frisch gebacken.
Ob du dich für den Ofen, die Mikrowelle oder die Heißluftfritteuse entscheidest – probiere es einfach aus. Und wer weiß: Vielleicht werden Zimtschnecken bald auch bei dir zur Lieblingsnascherei fürs Wochenende!