Wenn man mitten im Kochen steckt und dann feststellt, dass die Worcestersauce fehlt, kann das ziemlich frustrierend sein. Aber keine Sorge – es gibt zahlreiche Zutaten, die du als Ersatz verwenden kannst, und viele davon hast du wahrscheinlich schon zu Hause. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Kombinationen den unverwechselbaren Geschmack dieser britischen Kultsauce nachbilden kannst.
Ich erinnere mich noch gut, wie ich einmal für ein Barbecue eine Marinade vorbereiten wollte – und ausgerechnet die Worcestersauce war leer. Nach kurzem Stöbern im Vorratsschrank habe ich spontan eine eigene Mischung zusammengestellt – und die kam so gut an, dass ich sie heute fast lieber verwende als das Original.
Was ist Worcestersauce überhaupt?
Worcestersauce ist eine komplexe Würzsauce, die aus Zutaten wie Essig, Melasse, Tamarinde, Sardellen, Zwiebeln, Knoblauch, Nelken und Chili-Extrakt besteht. Das Ergebnis ist eine tiefe, würzige Mischung aus süß, sauer, salzig und scharf – also purer Umami-Geschmack. Besonders beliebt ist sie bei Fleischgerichten, Eintöpfen, Marinaden oder auch im Caesar-Dressing und Bloody Mary.
Die beste selbstgemachte Worcestersauce
Sojasauce, Tamarinde und Co: Nah am Original
Mit wenigen Zutaten lässt sich der typische Worcestersauce-Geschmack gut nachbauen. Für die Basis brauchst du:
- Sojasauce
- Tamarindenpaste oder -konzentrat
- Weißweinessig oder Apfelessig
- Eine Prise gemahlene Nelken
- Ein paar Tropfen scharfe Sauce (z. B. Tabasco)
- Optional: etwas Sardellenpaste
Alle Zutaten zu gleichen Teilen mischen, Gewürze nach Geschmack dosieren. Diese Mischung passt perfekt zu Fleisch, Marinaden und herzhaften Soßen – auch im Bloody Mary macht sie sich hervorragend.
Sojasaucen-basierte Alternativen
1. Reine Sojasauce
Wenn’s schnell gehen muss: Sojasauce pur ist eine solide Basis. Zwar fehlt ihr die süß-saure Komplexität, aber sie bringt ordentlich Umami mit.
Am besten geeignet für: Eintöpfe, Soßen, Dressings und Cocktails
Mengenverhältnis: 1:1 ersetzen
2. Sojasauce mit Ketchup
Der Ketchup bringt Süße und Fruchtigkeit ins Spiel. Optional kannst du mit etwas Knoblauchpulver verfeinern.
Am besten für: Hackbraten, Burger, Schmorgerichte
Mengenverhältnis: Jeweils 1 Teil Sojasauce und 1 Teil Ketchup
3. Sojasauce, Apfelessig und Chiliflocken
Diese Mischung ist würzig, leicht sauer und bringt eine angenehme Schärfe.
Am besten für: kräftige Eintöpfe, Schmorgerichte
Mengenverhältnis: 2 Teile Sojasauce, 1 Teil Apfelessig, eine Prise Chiliflocken
4. Sojasauce, Hoisin und Apfelessig
Hoisin bringt Süße und Tiefe, Apfelessig sorgt für Säure – zusammen ergibt sich ein wunderbar komplexer Geschmack.
Am besten für: Fleischgerichte, Marinaden
Nicht geeignet für: Cocktails oder Dressings (zu dickflüssig)
Mengenverhältnis: Je 1 Teil Sojasauce und Hoisin, dazu ein Spritzer Apfelessig
5. Sojasauce, Tamarinde und Essig
Diese Kombination kommt dem Original besonders nah – vor allem durch die Tamarinde.
Am besten für: Hackfleischgerichte, dunkle Soßen
Mengenverhältnis: Jeweils gleiche Teile von Sojasauce, Essig und Tamarindenpaste
Essigbasierte Alternativen
6. Balsamico oder Rotweinessig
Da Essig eine Hauptzutat in Worcestersauce ist, funktioniert er auch als Ersatz. Balsamico bringt Süße und Tiefe mit, Rotweinessig lässt sich gut mit etwas braunem Zucker oder Tamarindenpaste kombinieren.
Am besten für: Eintöpfe, Fleischgerichte
Mengenverhältnis: Gleiche Teile Essig und Tamarindenpaste mischen, dann nur die Hälfte der Worcestermenge verwenden (z. B. 1 EL statt 2 EL)
Fischbasierte Alternativen
Worcestersauce enthält Sardellen – daher können auch Fischsaucen ein authentischer Ersatz sein.
7. Fischsauce und Tamarinde
Diese Kombination ist intensiv und sehr nah am Original, besonders für herzhafte Gerichte geeignet.
Am besten für: Marinaden, Eintöpfe
Mengenverhältnis: Gleiche Teile Fischsauce und Tamarindenkonzentrat
8. Fischsauce mit Rotweinessig
Für eine mildere Variante kannst du die Fischsauce mit Essig, Zitronen- oder Limettensaft kombinieren.
Am besten für: Dressings, Suppen, Marinaden
Mengenverhältnis: 1:1 ersetzen
9. Fischsauce, Sojasauce und brauner Zucker
Diese Mischung bringt Würze, Tiefe und eine angenehme Süße zusammen.
Am besten für: Fleischgerichte, Soßen, Eintöpfe
Mengenverhältnis: Gleiche Teile Fisch- und Sojasauce, dazu eine Prise braunen Zucker
10. Austernsauce
Weniger salzig, aber sehr geschmacksintensiv – gut für Pfannengerichte und Fleisch.
Am besten für: Bratgerichte, Marinaden, Eintöpfe
Nicht geeignet für: Cocktails und Dressings (zu dickflüssig)
Mengenverhältnis: 1:1 ersetzen
Häufige Fragen
Kann man A1 Steak Sauce als Ersatz verwenden?
Ja – A1 oder HP Sauce sind gute Alternativen für Fleischgerichte oder Schmorgerichte, auch wenn sie etwas dickflüssiger sind.
Ist Sojasauce dasselbe wie Worcestersauce?
Nein. Sojasauce ist salziger und weniger sauer. Worcestersauce enthält neben Essig auch Tamarinde, Knoblauch, Sardellen und mehr – sie ist also komplexer im Geschmack.
Kann man BBQ-Sauce verwenden?
Ja, für Fleischgerichte ist BBQ-Sauce ein guter Ersatz. Sie ist allerdings süßer und dickflüssiger.
Wie ersetze ich Sojasauce durch Worcestersauce?
Du kannst Worcestersauce in der gleichen Menge verwenden, musst aber bedenken, dass der Geschmack sich etwas verändert – durch den Essig und die zusätzlichen Gewürze.
Fazit
Worcestersauce ist vielseitig und schwer genau zu ersetzen – aber mit den richtigen Kombinationen kommst du sehr nah heran. Ob mit Sojasauce, Tamarinde, Fischsauce oder einer kreativen Mischung aus Vorratszutaten: Für jedes Gericht gibt es die passende Alternative.
Mein Tipp: Probier einfach ein paar Varianten aus – du wirst überrascht sein, wie viele Geschmackstiefen du mit einfachen Mitteln erreichen kannst. Und wer weiß, vielleicht findest du ja sogar eine Lieblingsmischung, die die klassische Worcestersauce übertrifft.