Mayonnaise ist für viele von uns ein fester Bestandteil der Küche. Ob auf dem Sandwich, im Kartoffelsalat oder als cremige Basis für Dips – ohne Mayo geht bei vielen Rezepten gar nichts. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Wie lange ist sie eigentlich haltbar? Und woran erkenne ich, dass sie nicht mehr gut ist?
Ich erinnere mich noch gut an eine Situation, als ich bei einem Picknick ein fast leeres Mayo-Glas aus dem Kühlschrank holen wollte. Es stand schon ein paar Wochen da – und ich war mir einfach nicht sicher, ob ich es noch verwenden konnte. Diese Unsicherheit hat mich dazu gebracht, mich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen.
Wie lange ist Mayonnaise haltbar?
Die Haltbarkeit hängt stark davon ab, ob die Mayonnaise gekauft oder selbstgemacht ist – und ob sie bereits geöffnet wurde.
Ungeöffnete Mayonnaise
Ein industriell hergestelltes Glas Mayonnaise hält in der Regel noch zwei bis drei Monate nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum, vorausgesetzt, es wurde kühl und trocken gelagert. Produkte mit pasteurisiertem Eigelb sind besonders stabil – aber achte darauf, ob sie im Supermarkt gekühlt standen. Dann solltest du sie auch zu Hause im Kühlschrank aufbewahren.
Geöffnete Mayonnaise
Ist die Packung einmal offen, solltest du sie innerhalb von zwei Monaten aufbrauchen – ständig gekühlt, versteht sich. Je öfter die Mayo Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, desto schneller kann sie kippen.
Selbstgemachte Mayonnaise
Selbst gemachte Mayo mit frischem Eigelb ist besonders empfindlich. Im Kühlschrank hält sie maximal fünf bis sieben Tage. Danach solltest du sie aus Sicherheitsgründen entsorgen – egal, ob sie noch gut aussieht oder nicht.
Woran erkennt man, dass Mayo schlecht ist?
Mayonnaise verdirbt nicht immer sichtbar. Deshalb ist es wichtig, auf mehrere Anzeichen zu achten.
Schimmel oder ungewöhnliche Klümpchen
Entdeckst du weiße, gelbliche oder bräunliche Punkte oder Klümpchen, heißt es: sofort wegwerfen. Diese können auf Schimmel oder bakterielle Verunreinigung hinweisen – oft durch unsauberes Besteck verursacht.
Ungewöhnlicher Geruch
Frische Mayonnaise riecht mild bis leicht säuerlich. Kommt dir ein stechender, saurer oder ranziger Geruch entgegen, ist das ein klares Warnsignal.
Farbveränderung
Ist die Mayo an manchen Stellen bräunlich oder gräulich verfärbt, solltest du kein Risiko eingehen – auch dann nicht, wenn nur der Rand betroffen ist.
Wie lagert man Mayonnaise richtig?
Richtige Lagerung verlängert die Haltbarkeit und bewahrt den Geschmack.
Gekaufte Mayo
- Ungeöffnet: Kühl und dunkel lagern, möglichst unter 20 °C.
- Geöffnet: Immer im Kühlschrank aufbewahren – optimal bei 4–7 °C.
Selbstgemachte Mayo
- Direkt nach dem Zubereiten in ein sauberes, verschließbares Glas füllen
- Ununterbrochen gekühlt lagern
- Innerhalb weniger Tage verbrauchen
Tipps für den hygienischen Umgang
Nur mit sauberem Besteck entnehmen
Schon kleinste Verunreinigungen – z. B. durch Krümel vom Brot – können die Haltbarkeit deutlich verkürzen.
Nicht zu lange draußen lassen
Nimm nur so viel Mayo aus dem Glas, wie du brauchst, und stell den Rest sofort zurück in den Kühlschrank – besonders im Sommer.
Gut verschließen
Luftdicht verschlossen bleibt Mayo deutlich länger frisch. Bei Tuben darauf achten, dass der Deckel sauber ist und richtig schließt.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie merke ich, dass Mayonnaise verdorben ist?
Wenn sie anders riecht, die Farbe verändert ist, Schimmel zeigt oder sich in der Konsistenz trennt – Finger weg.
Darf man abgelaufene Mayonnaise essen?
Nur, wenn sie ungeöffnet und noch unauffällig ist. Bei geöffneten oder verdächtigen Produkten lieber entsorgen.
Muss Mayo in den Kühlschrank?
Ja – nach dem Öffnen unbedingt. Nur so bleibt sie frisch und hygienisch einwandfrei.
Wie lange darf Mayo draußen stehen?
Maximal zwei Stunden bei Raumtemperatur. Danach können sich gefährliche Bakterien vermehren.
Kann man Mayonnaise einfrieren?
Besser nicht. Beim Auftauen trennt sich die Emulsion – die Konsistenz wird unappetitlich.
Verderben Gerichte mit Mayo schneller?
Ja, insbesondere bei Raumtemperatur. Mayonnaise enthält viel Feuchtigkeit, was das Bakterienwachstum begünstigt.
Fazit
Mayonnaise ist aus vielen Küchen nicht wegzudenken – ob selbst gemacht oder gekauft. Doch gerade wegen der enthaltenen Eier ist sie ein sensibles Produkt. Wer auf Hygiene und Lagerung achtet, kann viel Freude an seiner Mayo haben – ohne böse Überraschungen.
Wenn du dir einmal nicht sicher bist, ob sie noch gut ist: Lieber auf Nummer sicher gehen und entsorgen. Und falls du keine Mayo mehr im Haus hast – probier doch mal Naturjoghurt oder Crème fraîche als cremige Alternative.