Joghurt ist in vielen Küchen ein fester Bestandteil – sei es im Frühstücksmüsli, als Basis für Dressings oder als gesunder Snack zwischendurch. Aber was passiert eigentlich, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist? Muss man Joghurt dann direkt entsorgen? Oder kann man ihn noch ohne Bedenken essen?
Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche, selbst Joghurt herzustellen. Ich war überrascht, wie empfindlich dieses Lebensmittel auf falsche Lagerung reagiert – und wie sehr man sich auf seine Sinne verlassen kann, wenn man prüfen will, ob Joghurt noch gut ist. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest.
Wie lange ist Joghurt haltbar?
Grundsätzlich gilt: Joghurt gehört zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Dennoch ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kein strenges Wegwerfdatum. Viele Joghurts sind auch noch einige Tage nach Ablauf des MHDs genießbar – solange sie richtig gelagert wurden und keine Auffälligkeiten zeigen.
Ungeöffneter Joghurt
Ein original verschlossener Joghurt kann oft noch bis zu einer Woche nach dem MHD problemlos verzehrt werden – vorausgesetzt, er wurde durchgehend gekühlt bei etwa 4 °C. Wenn Geruch, Geschmack und Aussehen unauffällig sind, spricht nichts gegen den Verzehr.
Geöffneter Joghurt
Nach dem Öffnen sollte Joghurt idealerweise innerhalb von 3 bis 5 Tagen aufgebraucht werden. Wenn der Joghurt beim Öffnen schon kurz vor dem Ablaufdatum war, ist es besser, ihn bereits nach 1 bis 2 Tagen zu verbrauchen. Wichtig ist, ihn stets gut verschlossen und sauber im Kühlschrank aufzubewahren.
Woran erkennt man verdorbenen Joghurt?
Auch wenn das MHD noch nicht erreicht ist, kann Joghurt schlecht werden – besonders bei Unterbrechungen der Kühlkette. Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen:
Schimmelbildung
Wenn sich grüne, schwarze oder gelbliche Flecken auf der Oberfläche zeigen, ist der Joghurt eindeutig verdorben. Auch feine, kaum sichtbare Schimmelschleier können ein Hinweis sein. In solchen Fällen: besser wegwerfen.
Auffälliger Geruch
Ein stechend saurer oder muffiger Geruch beim Öffnen des Bechers ist ein klares Warnsignal. Frischer Joghurt riecht mild und angenehm.
Veränderte Konsistenz
Etwas Molke auf der Oberfläche ist normal – einfach umrühren. Aber wenn sich klumpige, gallertartige oder schleimige Strukturen bilden, ist Vorsicht geboten.
Ungewöhnlicher Geschmack
Wenn der Joghurt bitter, extrem sauer oder “fremd” schmeckt, solltest du ihn nicht mehr essen – selbst wenn er äußerlich noch gut aussieht.
Tipps zur richtigen Lagerung von Joghurt
Damit Joghurt möglichst lange frisch bleibt, hilft eine konsequente Lagerung im Kühlschrank – und ein paar einfache Grundregeln.
Immer kühl lagern
Joghurt gehört immer in den Kühlschrank, am besten ins unterste Fach, wo es am kältesten ist. Auch nach dem Öffnen darf er nicht ungekühlt stehen bleiben – sonst vermehren sich schädliche Bakterien schnell.
Nach dem Öffnen gut verschließen
Ist der Originaldeckel beschädigt oder nicht mehr dicht, den Becher einfach mit Frischhaltefolie oder einem gut schließenden Deckel abdecken. So schützt du den Joghurt vor Keimen und Fremdgerüchen.
Mit sauberem Löffel entnehmen
Verwende immer einen frischen, sauberen Löffel, um Verunreinigungen zu vermeiden. Wer einmal mit dem Frühstückslöffel aus dem Marmeladenglas in den Joghurt taucht, riskiert schnelles Verderben.
Häufige Fragen rund um verdorbenen Joghurt
Kann man Joghurt zwei Monate nach Ablauf noch essen?
Nein. Zwei Monate über dem MHD ist zu viel – selbst bei optimaler Lagerung. Der Verzehr wäre riskant.
Wie lange ist Joghurt nach Ablauf des MHD noch gut?
Oft noch bis zu ein bis zwei Wochen, wenn er durchgehend gekühlt wurde und keine Verdorbenheitsanzeichen aufweist.
Was passiert, wenn man verdorbenen Joghurt isst?
Leichte Magen-Darm-Beschwerden sind möglich. In schlimmeren Fällen kann es zu Lebensmittelvergiftungen kommen.
Wie erkennt man, ob griechischer Joghurt schlecht ist?
Wie bei anderen Sorten auch: durch Geruch, Schimmel, Klümpchenbildung oder Geschmacksveränderung.
Kann man Joghurt einfrieren?
Ja, allerdings verändert sich die Konsistenz. Zum Kochen und Backen ist gefrorener und wieder aufgetauter Joghurt dennoch gut geeignet.
Fazit
Joghurt ist nicht nur lecker, sondern auch gesund – aber eben auch empfindlich. Wer ihn richtig lagert, sauber entnimmt und auf Geruch, Aussehen und Geschmack achtet, kann ihn oft auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießen.
Ich persönlich verwende übrig gebliebenen Joghurt gern für schnelle Dips – mit Knoblauch, Zitronensaft, etwas Salz und frischen Kräutern zauberst du im Handumdrehen eine köstliche Beilage zu Ofengemüse oder Fladenbrot. Und das Beste: Du musst nichts wegwerfen.
Bleib wachsam – und iss mit Genuss.