Wassermelone ist der Inbegriff von Sommer: saftig, süß, erfrischend. Doch was tun, wenn die Melone zu groß ist und man sie nicht rechtzeitig aufessen kann? Ganz einfach: einfrieren! Auch wenn sie nach dem Auftauen nicht mehr ganz so knackig ist, gibt es viele tolle Möglichkeiten, eingefrorene Wassermelone weiterzuverwenden – zum Beispiel in Smoothies, Sorbets oder Drinks.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Wassermelone einfrieren kannst, welche Methoden sich bewährt haben und worauf du unbedingt achten solltest.
Darf man Wassermelone einfrieren?
Ja, das Einfrieren von Wassermelone ist problemlos möglich. Durch den extrem hohen Wasseranteil (über 90 %) verliert sie beim Auftauen allerdings ihre feste Textur und wird weich oder sogar leicht matschig. Zum Snacken ist sie danach eher weniger geeignet – aber für Getränke, Eis oder Pürees ist sie ideal!
Ich habe das erste Mal eingefrorene Wassermelone in einem selbst gemachten Sommersmoothie verwendet – und war überrascht, wie gut das funktioniert. Seitdem friere ich jedes Jahr ein paar Portionen ein, um im Herbst oder Winter ein bisschen Sommer zurückzuholen.
So frierst du Wassermelone richtig ein – Schritt für Schritt
1. Nur frisches Fruchtfleisch verwenden
Wenn du bereits angeschnittene Melone einfrieren möchtest, prüfe vorher, ob sie noch fest, frisch und angenehm riecht. Weiche, saure oder glasige Stellen solltest du aussortieren – sie lassen sich nicht gut einfrieren.
2. Waschen, schneiden, entkernen
- Ganze Melone gründlich unter Wasser abspülen
- In Viertel oder Achtel schneiden
- Schale entfernen
- Kerne (vor allem die großen schwarzen) entfernen
- In Würfel, Spalten oder Kugeln schneiden – ganz nach Belieben
Drei bewährte Methoden zum Einfrieren
Methode 1: Einfrieren auf dem Blech (für einzelne Stücke)
Diese Variante eignet sich besonders, wenn du die Melonenstücke später portionsweise entnehmen möchtest.
- Melonenwürfel oder -kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, nicht überlappend
- Optional: mit etwas Zucker bestreuen – das hilft, Farbe und Geschmack zu erhalten
- Für einige Stunden ins Gefrierfach geben, bis alles durchgefroren ist
- Anschließend in Gefrierbeutel oder luftdichte Dosen umfüllen
- Luft gut herausdrücken und verschließen
Tipp: Schneide die Stücke lieber klein. Große, eingefrorene Klötze lassen sich später nur schwer verarbeiten.
Methode 2: Einfrieren in Zuckersirup (ähnlich wie eingemachtes Obst)
Besonders gut geeignet für Melonenstücke, die du später pur oder als Dessert servieren möchtest.
- 1200 ml Wasser mit 425 g Zucker aufkochen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat
- Sirup vollständig abkühlen lassen
- Melonenstücke in geeignete Gefrierbehälter oder -beutel füllen
- Mit Sirup bedecken, sodass die Stücke knapp bedeckt sind
- Bei Dosen: ein Stück Backpapier direkt auf das Fruchtfleisch legen
- Luftdicht verschließen und einfrieren
Methode 3: Pürieren und als Eiswürfel einfrieren
Perfekt für Smoothies, Bowle oder Fruchteis!
- Melone pürieren oder entsaften
- In Eiswürfelformen füllen und komplett einfrieren
- Danach in Gefrierbeutel oder -boxen umfüllen
Alternativ kannst du größere Mengen Püree in Gefrierbeutel geben – dabei unbedingt etwas Luft lassen, denn das Volumen dehnt sich beim Gefrieren aus.
Haltbarkeit und Lagerung
Beschrifte alle Beutel oder Behälter mit Datum und Inhalt. So behältst du den Überblick.
- Im Tiefkühlfach hält sich Wassermelone bis zu 12 Monate
- Am besten innerhalb von 6 bis 9 Monaten verbrauchen – dann ist Geschmack und Farbe am besten
Auftauen – so bleibt der Geschmack erhalten
Eingefrorene Wassermelone ist direkt aus dem Gefrierfach ideal für:
- Smoothies
- Cocktails oder Mocktails
- Sorbets oder Wassereis
- Fruchtige Eiswürfel im Wasser
Wenn du Melone in Zuckersirup eingefroren hast, kannst du sie im Kühlschrank über Nacht langsam auftauen lassen. Mehrmals umrühren sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
Wichtig: Aufgetaute Melone ist weich und nicht mehr so knackig – deshalb lieber nicht pur essen.
Wissenswertes zur Wassermelone
- Größe: meist 20–60 cm Durchmesser
- Schale: dunkelgrün, oft mit helleren Streifen
- Fruchtfleisch: meist pink bis rot, mit oder ohne Kerne
Verwendungsideen:
- Im Obstsalat
- Mit Feta und Minze als Sommersalat
- Aufgespießt für Kinderpartys
- In Smoothies oder Säften
- Als Granita, Sorbet oder Wassereis
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält aufgeschnittene Melone im Kühlschrank?
Maximal 3 Tage gut abgedeckt – danach wird sie wässrig.
Wie erkennt man, ob Melone schlecht ist?
Saurer Geruch, braune Flecken oder matschige Konsistenz – besser entsorgen!
Kann man aufgetaute Wassermelone erneut einfrieren?
Nein – wie bei fast allen Früchten gilt: einmal einfrieren reicht. Danach sofort verbrauchen.
Wird Melone beim Auftauen matschig?
Ja – durch den Wasseranteil ist das leider unvermeidlich. Deshalb am besten direkt gefroren verarbeiten.
Fazit: Sommergenuss das ganze Jahr über
Wassermelone lässt sich ganz wunderbar einfrieren – auch wenn die Konsistenz sich ändert. Ob als Eiswürfel im Wasser, Basis für ein schnelles Sorbet oder im Smoothie: So holst du dir den Sommer zurück, wann immer du willst.
Ich friere mittlerweile jede Saison eine Portion ein – und freue mich jedes Mal, wenn ich im November einen Wassermelonen-Slush mixen kann. Probier’s aus!
Wenn du magst, kann ich dir auch ein passendes Bild im Stil eines Foodblogs dafür erstellen. Sag einfach Bescheid!