Vanillesirup ist viel mehr als nur ein Kaffeezusatz. Ob im Eiskaffee, über Pfannkuchen oder als feine Note im Cocktail – dieser aromatische Sirup ist unglaublich vielseitig einsetzbar und dabei ganz leicht selbst herzustellen.
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten selbstgemachten Vanillesirup: Der Duft von echter Vanille lag in der Luft, während der Zucker langsam schmolz. Als ich später einen Schuss in meinen Latte gab, war ich überrascht, wie viel runder und wärmer der Geschmack wurde. Seitdem hat Vanillesirup einen festen Platz in meiner Küche.
Was ist Vanillesirup?
Vanillesirup besteht im Wesentlichen aus drei Zutaten: Wasser, Zucker und Vanille. Damit gehört er zur Familie der Zuckersirupe – also gesüßten Flüssigkeiten, die sich besonders gut in heißen und kalten Getränken auflösen.
Im Gegensatz zu normalem Haushaltszucker, der sich in kalten Getränken oft schlecht auflöst, verteilt sich der Sirup gleichmäßig. Dadurch eignet er sich hervorragend für Cocktails, Eistee oder Eiskaffee – aber auch für viele andere süße Anwendungen.
Anwendungsmöglichkeiten von Vanillesirup
Kaffee, Tee und heiße Schokolade
Ein kleiner Schuss genügt, um deinem Getränk Tiefe und ein feines Vanillearoma zu verleihen. Besonders gut passt er zu Milchkaffee, Chai oder Kakao.
Glasuren und Tortenböden
Mit Vanillesirup lassen sich Kuchenböden wunderbar aromatisieren. Einfach nach dem Backen bepinseln – das hält sie saftig und verleiht eine dezente Süße.
Salatdressings
Ein Hauch Vanillesirup in einem Vinaigrette-Dressing bringt milde Süße ohne den typischen Eigengeschmack von Honig oder Ahornsirup. Ideal für fruchtige Sommersalate.
Obstsalat
Ein paar Tropfen über frisch geschnittenem Obst sorgen für das gewisse Etwas. Besonders gut harmoniert das mit leicht säuerlichen Früchten wie Beeren oder Zitrusfrüchten.
Cocktails
Vanillesirup eignet sich hervorragend für Drinks mit Wodka, Rum oder Gin. Er bringt Tiefe, ohne den Alkohol zu überdecken – ideal für selbstgemachte Cocktails am Wochenende.
Pfannkuchen und Waffeln
Kein Ahornsirup im Haus? Vanillesirup ist eine feine Alternative – weniger dominant im Geschmack, aber genauso verwöhnend.
Vorteile von Vanillesirup
- Er löst sich problemlos in kalten und heißen Getränken – keine Zuckerkristalle am Glasboden.
- Der Geschmack ist neutral süß mit angenehmem Vanillearoma – ideal, wenn andere Süßungsmittel zu stark sind.
- Die Herstellung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten.
- Der Sirup passt zu einer Vielzahl von Gerichten und Getränken – von Kaffee über Desserts bis hin zu Dressings.
Rezept: Vanillesirup selber machen
Zutaten:
- 250 ml Wasser
- 250 g Zucker
- 2–3 Teelöffel Vanilleextrakt oder 1 Vanilleschote
Zubereitung:
- Wasser und Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nicht kochen lassen.
- Vanilleextrakt einrühren oder eine aufgeschnittene Vanilleschote samt Mark hinzufügen. Noch etwa eine Minute erhitzen.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Schote entfernen, falls verwendet.
- In eine saubere Glasflasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Sirup hält sich etwa zwei bis drei Wochen.
Tipp: Für eine zuckerfreie Variante kannst du Xylit oder Erythrit verwenden. Die Konsistenz wird etwas anders, aber der Geschmack bleibt angenehm süß.
Häufige Fragen
Ist Vanillesirup dasselbe wie Vanilleextrakt?
Nein. Vanilleextrakt ist stark konzentriert und hat oft einen leicht herben Geschmack, da er auf Alkoholbasis hergestellt wird. Vanillesirup hingegen ist süß, mild und flüssiger – ideal zum Süßen.
Was kann man statt Vanillesirup verwenden?
Alternativ kannst du Vanilleextrakt (sparsam dosiert) oder Ahornsirup verwenden. Auch Agavendicksaft mit etwas Vanillepulver ist möglich, vor allem für Getränke.
Was enthält der Vanillesirup von Starbucks?
Die kommerzielle Variante enthält zusätzlich zu Zucker und Wasser Konservierungsstoffe wie Kaliumsorbat und Zitronensäure. Geschmacklich okay – aber nicht vergleichbar mit hausgemachtem Sirup.
Fazit
Vanillesirup ist ein kleines Küchenwunder mit großem Effekt. Er lässt sich unkompliziert herstellen, schmeckt natürlich und bringt das gewisse Extra in viele alltägliche Gerichte und Getränke.
Wenn du echte Vanille verwendest, wirst du den Unterschied sofort schmecken. Aber selbst mit einem guten Extrakt kannst du einen hochwertigen Sirup zaubern. Probier’s aus – dein Kaffee (und deine Gäste) werden es lieben.