Es gibt Tage, an denen bleibt einfach zu viel übrig – und manchmal ist das ein echter Glücksfall. So ging es mir vor ein paar Wochen, als ich viel zu viel Stromboli gebacken hatte. Am nächsten Tag dachte ich: Wenn schon aufwärmen, dann bitte richtig. Und siehe da: Mit der passenden Methode schmeckt er fast wie frisch aus dem Ofen.
In diesem Beitrag zeige ich drei bewährte Möglichkeiten, wie du Stromboli perfekt aufwärmen kannst – im Ofen, in der Heißluftfritteuse oder in der Mikrowelle. So wird der italienisch-amerikanische Klassiker wieder schön knusprig und aromatisch.
Warum lohnt sich das Aufwärmen von Stromboli?
Stromboli ist wie eine gerollte Pizza: außen goldbraun, innen gefüllt mit Käse, Wurst, Gemüse und allem, was das Herz begehrt. Der große Vorteil: Auch am nächsten Tag schmeckt er noch richtig gut – vorausgesetzt, man wärmt ihn richtig auf.
Methode 1: Stromboli im Backofen aufwärmen
Der Klassiker unter den Aufwärmmethoden – und meiner Erfahrung nach auch die verlässlichste.
Schritt 1: Raumtemperatur abwarten
Nimm den Stromboli etwa 30 Minuten vor dem Aufwärmen aus dem Kühlschrank. So wird er gleichmäßiger warm und bleibt außen schön knusprig.
Schritt 2: Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen
Warte, bis der Ofen vollständig aufgeheizt ist. Eine zu niedrige Starttemperatur führt zu labbriger Kruste.
Schritt 3: In Alufolie einwickeln
Wickle den Stromboli in Alufolie, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Wenn du mehrere Stücke hast, einzeln einwickeln und mit Abstand auf ein Backblech legen.
Schritt 4: 15 bis 20 Minuten backen
Backe den Stromboli etwa 15 Minuten. Danach aus dem Ofen holen, die Folie entfernen und – wenn nötig – weitere 3 bis 5 Minuten ohne Folie backen, um die Kruste schön knusprig zu machen.
Methode 2: Stromboli in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Ideal, wenn es schnell gehen soll – mit überraschend gutem Ergebnis.
Schritt 1: Kurz ruhen lassen
Wenn du Zeit hast, lass den Stromboli ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen. Das sorgt dafür, dass er gleichmäßig heiß wird.
Schritt 2: Heißluftfritteuse auf 180 Grad Celsius vorheizen
Mittlere Hitze ist hier ideal, damit die Füllung gleichmäßig warm wird und die Kruste nicht verbrennt.
Schritt 3: In den Frittierkorb legen
Wenn der Stromboli zu groß ist, einfach halbieren. Bei sehr saftiger Füllung empfiehlt sich Backpapier oder Alufolie im Korb, damit nichts ausläuft.
Schritt 4: 8 bis 10 Minuten erhitzen
Je nach Größe und Füllung dauert das Aufwärmen zwischen 8 und 10 Minuten. Danach prüfen, ob er heiß genug ist. Falls nötig, weitere ein bis zwei Minuten nachlegen.
Methode 3: Stromboli in der Mikrowelle aufwärmen
Schnell, aber mit Abstrichen bei der Kruste.
Schritt 1: Bei Raumtemperatur ruhen lassen
Auch hier gilt: Ein wenig Wartezeit verbessert das Ergebnis. Alternativ in Scheiben schneiden, damit die Wärme besser verteilt wird.
Schritt 2: Auf einen Teller legen und mit feuchtem Küchenpapier abdecken
Lege die Scheiben auf einen mikrowellengeeigneten Teller. Bedecke sie mit einem leicht angefeuchteten Küchentuch, damit der Teig nicht austrocknet.
Schritt 3: Etwa 3 Minuten erhitzen
Zunächst 2 Minuten in der Mikrowelle erwärmen. Danach das Tuch entfernen und je nach Bedarf noch eine Minute nachwärmen. Anschließend direkt servieren.
Stromboli richtig lagern: So bleiben Reste frisch
Wie lange hält sich Stromboli im Kühlschrank?
Am besten innerhalb von ein bis zwei Tagen verzehren. Danach verliert der Teig an Qualität. In einem luftdichten Behälter oder gut eingewickelt bleibt er am längsten frisch.
Kann man gebackenen Stromboli einfrieren?
Ja, gebackener Stromboli lässt sich problemlos einfrieren – für bis zu sechs Monate. Vorher komplett abkühlen lassen, luftdicht verpacken und erst vor dem Aufwärmen vollständig auftauen.
Warm oder kalt genießen?
Traditionell wird Stromboli warm serviert. Ich persönlich liebe ihn heiß mit fruchtiger Tomatensoße. Aber auch kalt oder bei Zimmertemperatur kann er ein leckerer Snack sein – besonders an warmen Tagen.
Fazit
Wenn du dir eine knusprige Kruste und ein saftiges Inneres wünschst, ist der Backofen oder die Heißluftfritteuse die beste Wahl. Für alle, die es eilig haben, ist die Mikrowelle eine schnelle Alternative – mit kleinen Abstrichen beim Biss.
Mit ein paar einfachen Tricks wird aus einem Rest ein echtes Genusserlebnis. Und seien wir ehrlich: Stromboli zweimal genießen zu dürfen, ist kein schlechter Deal.