Spaghettikürbis – dieser hübsche, ovale Kürbis mit dem gelben Fruchtfleisch – hat längst seinen festen Platz in meiner Küche gefunden. Vor allem dann, wenn ich Lust auf eine leichte, glutenfreie Pasta-Alternative habe. Und das Beste? Man kann ihn ganz wunderbar einfrieren!
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Spaghettikürbis richtig vorbereitest und einfrierst, ohne dass er nach dem Auftauen matschig wird. Ideal für Meal Prep oder wenn mal Reste übrig bleiben.
Kann man Spaghettikürbis einfrieren?
Kurz und knapp: Ja, aber nur gekocht! Im rohen Zustand verliert er beim Einfrieren leider an Konsistenz und Geschmack. Wenn du ihn aber zuerst garst, dann in feine „Nudeln“ zerzupfst und gut abtropfen lässt, kannst du ihn problemlos portionsweise einfrieren. Perfekt für stressfreie Abendessen in der Woche!
So frierst du Spaghettikürbis richtig ein – Schritt für Schritt
1. Kürbis waschen und halbieren
Auch wenn die Schale später nicht verwendet wird, spüle den Kürbis kurz ab – gerade Bio-Ware hat manchmal noch ein bisschen Erde an sich. Danach längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. (Tipp: Die Kerne kannst du rösten – ein toller Snack oder Topping für Salate!)
2. Backen oder dämpfen
Am liebsten gare ich den Kürbis im Ofen: mit der Schnittfläche nach oben bei 200 °C für ca. 30–40 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich, aber nicht matschig ist. Alternativ kannst du ihn auch dämpfen – wichtig ist, dass du ihn eher leicht untergarst, denn beim späteren Aufwärmen gart er ja noch nach.
3. Abkühlen lassen
Nach dem Backen solltest du dem Kürbis etwa 30 Minuten Zeit zum Abkühlen geben. Danach kannst du mit einer Gabel das Fruchtfleisch in spaghettiähnliche Fäden herauslösen – ein herrlich beruhigender Küchenmoment, wie ich finde.
4. Gut abtropfen lassen
Das ist der vielleicht wichtigste Schritt: Gib die Kürbisfäden in ein Sieb über einer großen Schüssel und stelle das Ganze über Nacht in den Kühlschrank. So kann überschüssige Flüssigkeit abtropfen, und dein Spaghettikürbis wird später nicht wässrig.
5. Portionieren und verpacken
Am nächsten Tag die Kürbisnudeln in luftdichte Gefrierbehälter oder -beutel füllen. Wenn du große Mengen einfrierst, am besten in kleineren Portionen – das macht das Auftauen viel praktischer. Drücke die Luft aus dem Beutel und verschließe ihn sorgfältig.
6. Beschriften und einfrieren
Nicht vergessen: Beschrifte die Beutel mit Datum und Inhalt. So behältst du den Überblick und weißt, wie lange dein Vorrat schon im Tiefkühler liegt.
Auftauen leicht gemacht
Spaghettikürbis taut schnell auf – entweder in der Mikrowelle bei mittlerer Hitze (bitte ein mikrowellengeeignetes Gefäß verwenden!) oder direkt im Dampfgarer.
Wenn du ihn z. B. in einer Auflaufform, im Omelett oder unter Sauce verwenden möchtest, kannst du ihn auch vorher 1–2 Stunden im Kühlschrank antauen lassen. Danach einfach unterrühren und vorsichtig erhitzen.
Wofür eignet sich gefrorener Spaghettikürbis?
Oh, da gibt es viele Möglichkeiten! Hier ein paar meiner Favoriten:
- Als Beilage mit Olivenöl, frischen Kräutern und gerösteten Kernen
- Als Low-Carb-Pasta mit Tomatensauce oder Bolognese
- In Aufläufen mit Käse überbacken – ein Traum!
- Gefüllt mit Gemüse, Feta oder Hack
- Im Frühstücks-Omelett – ja, wirklich!
Der Geschmack ist angenehm mild und lässt sich wunderbar kombinieren. Seine spaghettiartige Struktur macht ihn so vielseitig wie echte Nudeln – nur eben leichter und mit mehr Gemüse-Feeling.
Persönlicher Tipp aus meiner Küche
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich Spaghettikürbis zubereitet habe – ich war ehrlich gesagt skeptisch. Doch schon beim Herauskratzen der Fäden war ich begeistert! Und heute? Habe ich fast immer ein paar Portionen im Tiefkühler – für die Abende, an denen es schnell gehen muss, aber trotzdem gesund sein soll.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält sich Spaghettikürbis im Kühlschrank?
Gekocht und gut verpackt hält er sich 5–7 Tage im Kühlschrank. Im Gefrierfach sind es bis zu 8 Monate.
Kann man rohen Spaghettikürbis einfrieren?
Technisch ja, aber es lohnt sich nicht. Er wird beim Auftauen wässrig und verliert an Struktur. Besser: vorher garen!
Woran erkennt man, ob Spaghettikürbis schlecht ist?
Weiche Stellen, dunkle Flecken oder ein fauliger Geruch sind klare Anzeichen dafür, dass er nicht mehr gut ist.
Kann man ihn in der Mikrowelle garen?
Ja! Einfach halbieren, entkernen, in eine Schale mit etwas Wasser setzen und 5–10 Minuten garen – je nach Größe und Mikrowellenleistung.
Fazit: Spaghettikürbis einfrieren lohnt sich!
Ob als schnelle Beilage, kreative Pasta-Alternative oder buntes Ofengericht – Spaghettikürbis bringt Abwechslung und Leichtigkeit auf den Teller. Und wer ihn einmal auf Vorrat eingefroren hat, wird diese kleine Küchenhilfe schnell zu schätzen wissen.
Also ran an den Kürbis – und ab ins Tiefkühlfach!