Knoblauch richtig trocknen: So bleibt das Aroma lange erhalten

Ob in Soßen, Suppen, Marinaden oder einfach nur kurz im heißen Öl geschwenkt – Knoblauch gehört für mich in fast jede herzhafte Küche. Doch was tun, wenn man eine große Menge frischen Knoblauch zu Hause hat? Die Lösung ist einfach: trocknen! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Knoblauch haltbar machst – entweder als Pulver oder in ganzen Knollen.

Ich erinnere mich noch gut an den Herbst, als ich aus Versehen doppelt so viele Knoblauchzehen im Bioladen gekauft hatte wie geplant. Statt mich zu ärgern, habe ich zum ersten Mal Knoblauch selbst getrocknet – und war überrascht, wie einfach und lohnenswert es ist.


Warum sollte man Knoblauch trocknen?

Frischer Knoblauch ist köstlich, aber nicht ewig haltbar – besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit neigt er dazu, zu schimmeln oder auszutreiben. Durch das Trocknen verlängert sich die Haltbarkeit erheblich. Getrockneter Knoblauch ist:

  • Intensiv im Geschmack
  • Vielseitig einsetzbar (Pulver, Gewürzmischungen, Einreiben)
  • Ohne künstliche Konservierungsstoffe haltbar
  • Platzsparend zu lagern

Zwei Methoden, um Knoblauch zu trocknen

Methode 1: Geschnittenen oder gehackten Knoblauch im Ofen oder Dörrautomaten trocknen

Schritt 1: Schälen und aussortieren

Zunächst entfernst du die äußere Schale der Knolle und ziehst dann die dünne Haut jeder einzelnen Zehe ab. Sortiere dabei beschädigte oder weiche Zehen aus.

Schritt 2: Schneiden oder hacken

Mit einem scharfen Messer schneidest du die Zehen in feine Scheibchen. Alternativ kannst du sie in einem Mixer nur ganz kurz (2–3 Impulse) grob hacken. Wichtig: Nicht zu lange mixen, sonst wird es Brei.

Schritt 3: Trocknen

  • Im Backofen:
    Heize den Ofen auf die niedrigste Stufe (idealerweise 70–80 °C) vor.
    Lege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile die Knoblauchstücke gleichmäßig darauf.
    Lasse sie ca. 30 Minuten trocknen und rühre zwischendurch um. Prüfe danach den Trocknungsgrad: Sie sollten knusprig brechen. Wenn nötig, verlängere die Trockenzeit.
  • Im Dörrautomaten:
    Stelle das Gerät auf ca. 45 °C und lasse den Knoblauch für bis zu 48 Stunden trocknen.

Schritt 4: Lagern

Lass den Knoblauch vollständig auskühlen. Dann kannst du ihn in luftdichten Gläsern oder Dosen aufbewahren – kühl, trocken und dunkel.
Tipp: Wer mag, kann die getrockneten Stücke in einer Gewürzmühle zu Knoblauchpulver verarbeiten und mit einem Sieb fein sieben.


Methode 2: Ganze Knoblauchknollen durch Lufttrocknung haltbar machen (Kurieren)

Diese Methode eignet sich besonders für Hobbygärtner*innen oder alle, die größere Mengen frischen Knoblauchs lagern möchten.

Schritt 1: Ernten und vorbereiten

Wenn du den Knoblauch selbst anbaust, höre etwa eine Woche vor der Ernte auf zu gießen. Nach der Ernte die Knollen nicht waschen! Einfach groben Schmutz mit einem Tuch oder durch Entfernen der äußeren Hautschicht beseitigen. Die Wurzeln und grünen Stängel bleiben dran.

Schritt 2: Aufhängen

Binde die Knollen zu kleinen Bündeln und hänge sie kopfüber in einem gut belüfteten, trockenen und schattigen Raum auf – z. B. auf dem Dachboden, im Schuppen oder in der Speisekammer. Alternativ kannst du sie einzeln auf einem Gitter auslegen.

Die Trocknungszeit variiert:

  • Kleine Knollen: ca. 2–3 Wochen
  • Große Sorten (z. B. Elefantenknoblauch): bis zu 8 Wochen

Der Knoblauch ist fertig, wenn die äußere Hülle papierartig und die Stängel völlig trocken sind.

Schritt 3: Abschneiden und lagern

  • Kürze die Wurzeln knapp über der Knolle
  • Schneide die Stängel auf etwa 2–3 cm über der Knolle ab
  • Die schützende Schale sollte dranbleiben

Lagere die Knollen an einem kühlen, trockenen Ort – z. B. in der Speisekammer, im Keller oder Schuppen.


Welche Knoblauchsorten eignen sich besonders gut?

Softneck-Knoblauch

Typisch für die Supermarktware: Viele kleine Zehen, weiße bis cremefarbene Hülle, sehr lange haltbar (bis zu 8 Monate).

Hardneck-Knoblauch

Etwas rustikaler, oft mit kräftigerem Geschmack und leichter zu schälen. Dafür kürzere Lagerdauer (4–5 Monate).


Häufige Fragen zum Knoblauch trocknen

Wie lange ist getrockneter Knoblauch haltbar?

  • Knoblauchpulver: ca. 2 Monate (luftdicht, trocken, dunkel)
  • Getrocknete Stücke oder ganze Knollen: bis zu 12 Monate
    Je frischer verwendet, desto intensiver das Aroma!

Kann man Knoblauch in der Mikrowelle trocknen?

Ja – mit Vorsicht:

  • Auf einem Teller ein Küchenpapier auslegen
  • Die gehackten Stücke gleichmäßig verteilen
  • Mit weiterem Küchenpapier abdecken
  • Für 60 Sekunden bei mittlerer Leistung in die Mikrowelle
  • Dann in 30-Sekunden-Intervallen weiter trocknen
    Der Knoblauch sollte am Ende knusprig, nicht verkohlt sein.

Wie verwende ich getrockneten Knoblauch?

  • In Soßen, Suppen und Eintöpfen wie frischen Knoblauch mitkochen
  • Als Pulver über Pizza, Pasta, Gemüse oder Rührei streuen
  • Für eigene Gewürzmischungen mit Chili, Pfeffer und Zwiebelpulver kombinieren

Kann man Knoblauch auch ganz natürlich an der Luft trocknen?

Ja – vorausgesetzt, die Umgebung ist warm, trocken und gut belüftet. Einfach die in dünne Scheiben geschnittenen Zehen auf ein Gitter legen und mehrere Tage trocknen lassen.


Fazit: Knoblauch trocknen lohnt sich!

Knoblauch ist ein echtes Küchenwunder – aber nur, wenn er richtig gelagert wird. Wer größere Mengen bevorratet oder selbst anbaut, kann mit ein wenig Geduld aromatischen, haltbaren Knoblauch selbst herstellen. Ob als Pulver, Granulat oder ganze Knolle: Der Aufwand ist gering, der Nutzen riesig – und das Aroma? Unschlagbar!

Scroll to Top