Joghurt einfrieren – so klappt’s richtig!

Joghurt ist aus meinem Kühlschrank nicht wegzudenken. Ob morgens mit frischen Beeren und einem Löffel Honig, als Dip zum Abendessen oder zum Backen – ich liebe die Vielseitigkeit dieses Milchprodukts. Aber was tun, wenn der Vorrat mal wieder größer ist als der Appetit? Die gute Nachricht: Ja, man kann Joghurt einfrieren! Und das sogar ziemlich einfach.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Joghurt am besten einfrierst, welche Sorten sich eignen und worauf du beim Auftauen achten solltest – ganz ohne Gummigeschmack oder Eiskristalle im Müsli.

Kann man Joghurt einfrieren?

Kurz und knapp: Ja, das geht – aber mit ein paar kleinen Einschränkungen. Durch den Wasser- und Fettgehalt kann sich die Textur beim Einfrieren verändern. Nach dem Auftauen wirkt Joghurt manchmal leicht grisselig oder getrennt. Ein kurzer Mix mit dem Schneebesen oder im Mixer bringt jedoch schnell wieder cremige Konsistenz.

Wichtig: Selbst eingefrorener Joghurt ist nicht zu verwechseln mit dem cremigen „Frozen Yogurt“, den man als Dessert kennt. Dieser enthält meist Zucker, Stabilisatoren und andere Zusatzstoffe, die für die typisch geschmeidige Eis-Konsistenz sorgen.

Dennoch eignet sich gefrorener Joghurt wunderbar zum Backen, Kochen oder als Zutat in Smoothies. Und wer seinem aufgetauten Joghurt eine Extraportion Cremigkeit geben möchte, kann einfach einen Löffel Frischkäse unterrühren.

So frierst du Joghurt richtig ein

Ob Naturjoghurt, griechischer Joghurt oder pflanzliche Alternativen – grundsätzlich lassen sich alle Sorten einfrieren. Dabei gibt es zwei bewährte Methoden:

Methode 1: Im Originalbecher einfrieren

Schritt 1: Frische prüfen

Nur frischer, ungeöffneter Joghurt mit intaktem Siegel eignet sich zum Einfrieren. Produkte, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen oder bereits aufgebläht sind, gehören direkt in den Kühlschrank – oder leider in den Müll.

Schritt 2: Beschriften

Am besten den Becher mit dem Einfrierdatum versehen. So behältst du den Überblick, wie lange er im Tiefkühler liegt.

Schritt 3: Einfrieren

Stell den ungeöffneten Becher einfach ins Tiefkühlfach. Einzelportionen (zum Beispiel 150g-Becher) sind ideal, weil sie sich ohne Umfüllen portionieren lassen.

Ein kleiner Tipp: Große Becher lieber nicht komplett einfrieren, wenn du später nur kleine Mengen brauchst – einmal aufgetaut, sollten sie vollständig verbraucht werden.

Methode 2: In Portionen einfrieren

Diese Methode eignet sich besonders für bereits angebrochene Becher oder größere Mengen.

Schritt 1: Umfüllen

Den Joghurt in Eiswürfelformen oder Silikon-Muffinförmchen gießen. Wer mag, kann etwas püriertes Obst dazugeben – so entstehen kleine fruchtige „Frozen Yogurt“-Happen.

Schritt 2: Vorfrieren

Die Formen für mehrere Stunden ins Gefrierfach stellen, bis der Joghurt komplett gefroren ist.

Schritt 3: Verpacken

Die gefrorenen Portionen aus der Form lösen und in gefriergeeignete, luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel geben. Möglichst viel Luft herausdrücken – das schützt vor Gefrierbrand und unangenehmen Gerüchen.

Schritt 4: Beschriften und einfrieren

Beutel oder Box mit dem Datum beschriften und zurück ins Gefrierfach legen. So hast du jederzeit kleine Portionen griffbereit.

Joghurt auftauen – so geht’s richtig

Aufgetaute Joghurtsorten können ihre ursprüngliche Textur verlieren – das ist ganz normal. Stelle die gefrorenen Portionen am besten über Nacht in den Kühlschrank. Kleinere Mengen tauen auch innerhalb von zwei Stunden auf.

Falls sich Flüssigkeit absetzt oder die Masse grisselig wirkt: Einfach gut durchrühren oder kurz im Mixer aufschlagen – schon ist der Joghurt wieder schön cremig.

Für Smoothies brauchst du den Joghurt übrigens gar nicht auftauen. Die gefrorenen Würfel kannst du direkt mit Banane, Beeren und etwas Hafermilch in den Mixer werfen – das ergibt einen erfrischenden, cremigen Shake.

Welche Joghurtsorten eignen sich?

Joghurt wird durch Fermentation von Milch hergestellt – am häufigsten aus Kuhmilch, aber auch Ziegen-, Schaf- oder Sojamilch sind möglich.

Ob du nun cremigen griechischen Joghurt, fettarmen Naturjoghurt oder vegane Varianten bevorzugst – grundsätzlich kannst du alle einfrieren. Wichtig ist nur, dass sie möglichst naturbelassen sind und keine zuckerreichen Fruchtzubereitungen enthalten, die beim Einfrieren schnell kristallisieren.

Griechischer Joghurt zum Beispiel ist durch seinen hohen Fettgehalt besonders stabil beim Einfrieren und ideal für herzhafte Gerichte, Saucen oder Dips.

Häufige Fragen zum Thema Joghurt einfrieren

Wie lange hält sich Joghurt im Tiefkühler?

Ungeöffneter, eingefrorener Joghurt ist bis zu zwei Monate haltbar. Danach verliert er zwar nicht sofort seine Essbarkeit, aber Aroma und Textur lassen nach.

Gehen beim Einfrieren die Probiotika kaputt?

Nein. Die nützlichen Milchsäurebakterien werden im Tiefkühler lediglich inaktiv. Beim Auftauen „erwachen“ sie wieder – deine Darmflora profitiert also weiterhin.

Kann ich Joghurt wie Eis einfrieren und direkt löffeln?

Technisch ja – aber ohne Zusatzstoffe wird er eher eisig und nicht cremig wie Frozen Yogurt. Für ein echtes Eisgefühl empfiehlt es sich, den Joghurt mit etwas Sahne oder Honig zu verfeinern und in einer Eismaschine zu verarbeiten.

Kann man auch griechischen Joghurt einfrieren?

Ja, sogar besonders gut. Durch seine feste und cremige Konsistenz bleibt er auch nach dem Auftauen angenehm in der Textur und eignet sich bestens zum Kochen und Backen.

Woran erkenne ich verdorbenen Joghurt?

Ein saurer Geruch, abgesetzte Flüssigkeit oder Schimmel sind klare Zeichen dafür, dass der Joghurt nicht mehr genießbar ist – egal ob frisch oder aufgetaut.

Mein Fazit: Joghurt einfrieren spart Geld und schont Ressourcen

Ich war anfangs skeptisch – eingefrorener Joghurt? Klingt nach matschigem Müsli. Aber nachdem ich ein paar Mal zu viel eingekauft hatte (Rabattaktionen lassen grüßen!), habe ich es ausprobiert – und war überrascht, wie unkompliziert es ist.

Ob als Eiswürfel für Smoothies, in Muffinförmchen für sommerliche Joghurthappen oder direkt aus dem Becher fürs nächste Backabenteuer – mit ein paar Handgriffen lässt sich Joghurt prima haltbar machen.

Also: Beim nächsten Großeinkauf ruhig ein paar Becher mehr mitnehmen. Dein Tiefkühler freut sich – und du sparst Geld und vermeidest Lebensmittelverschwendung.

Scroll to Top