Ingwer einfrieren: So bleibt das scharfe Aroma monatelang frisch

Frischer Ingwer ist aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken – egal ob im würzigen Curry, im wärmenden Wintertee oder als Kick im Salatdressing. Doch wer kennt es nicht: Man kauft ein schönes Stück Ingwer, verwendet ein paar Scheiben – und der Rest schrumpelt im Gemüsefach dahin. Zum Glück gibt es eine einfache Lösung: Ingwer einfrieren! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Ingwer richtig einfrierst und jederzeit griffbereit hast – mit vollem Aroma und ohne Qualitätsverlust.


Warum Ingwer einfrieren?

Ingwer ist nicht nur geschmacklich ein echtes Multitalent, sondern auch bekannt für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften – entzündungshemmend, antioxidativ und wunderbar wärmend. Leider ist frischer Ingwer nicht besonders lange haltbar. Im Kühlschrank hält er maximal zwei bis drei Wochen, danach wird er trocken, schrumpelig oder sogar schimmlig.

Durch das Einfrieren lässt sich die Haltbarkeit auf bis zu sechs Monate verlängern – ideal für alle, die gerne mit frischen Zutaten kochen, aber nicht jeden Tag einkaufen möchten. Außerdem sparst du Zeit, weil du bereits vorbereitete Portionen zur Hand hast.


Die besten Methoden, um Ingwer einzufrieren

Schritt 1: Waschen, schälen und vorbereiten

Wasche den Ingwer unter kaltem Wasser und entferne mit einem Teelöffel oder Sparschäler die dünne, braune Schale. Trockene oder schadhafte Stellen kannst du mit einem kleinen Messer wegschneiden.

Mein Tipp: Ich friere immer gleich größere Mengen ein, wenn ich frischen Ingwer zuhause habe. So lohnt sich die Vorbereitung doppelt.


Schritt 2: Ingwer reiben oder schneiden

Jetzt kommt es auf deine Vorlieben an – je nachdem, wie du Ingwer am liebsten verwendest:

  • Gerieben oder gehackt: Ideal für Tee, Dressings, Currys oder Marinaden.
  • In Scheiben: Perfekt für Teekannen oder das Aromatisieren von Brühen.
  • Als Paste: Besonders praktisch zum Kochen, z. B. mit Knoblauch kombiniert.

Schritt 3: Portionieren und vorfrieren

Methode 1: Backblech mit Backpapier

Verteile kleine Teelöffel-Portionen vom geriebenen oder gehackten Ingwer auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech. Achte darauf, dass sich die Portionen nicht berühren. Dann kommt das Ganze für etwa eine Stunde in den Gefrierschrank, bis die Häufchen fest sind.

Methode 2: Eiswürfelform

Fülle den vorbereiteten Ingwer in eine Eiswürfelform – gerne auch nur halb voll für kleinere Mengen. Anschließend einfrieren, bis die Würfel hart sind. Besonders praktisch, wenn du auch Ingwersaft einfrieren möchtest.


Schritt 4: Luftdicht verpacken

Nimm die gefrorenen Portionen aus der Form oder vom Blech und gib sie in einen gefriergeeigneten Beutel oder eine Box. Wichtig: So viel Luft wie möglich entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Anschließend gut verschließen und mit Datum beschriften.


Ganze Ingwerwurzeln einfrieren – geht das?

Ja, du kannst auch ein ganzes Stück Ingwer einfrieren! Besonders dann sinnvoll, wenn du spontane Ideen hast und flexibel sein möchtest.

So geht’s:

  1. Schäle die Wurzel (optional) und entferne harte Knötchen oder schadhafte Stellen.
  2. Wickele das Stück in Alufolie ein oder gib es direkt in einen Gefrierbeutel.
  3. Luft herausdrücken, verschließen, beschriften – fertig.

Wenn du den gefrorenen Ingwer brauchst, kannst du ihn direkt reiben – ganz ohne Auftauen!


Auftauen – oder nicht?

Meist musst du gefrorenen Ingwer gar nicht auftauen:

  • Beim Kochen oder Braten: Direkt aus dem Gefrierfach in den Topf oder die Pfanne.
  • Für Dressings oder Backrezepte: Kurz bei Zimmertemperatur antauen lassen – das reicht völlig aus.

Häufige Fragen rund ums Einfrieren von Ingwer

Wie lange ist gefrorener Ingwer haltbar?

In luftdichter Verpackung hält sich Ingwer im Gefrierschrank etwa sechs Monate. Danach verliert er zwar etwas an Aroma, ist aber noch genießbar.

Woran erkenne ich, ob Ingwer schlecht ist?

Wenn die Knolle sehr weich, trocken oder schrumpelig ist oder sogar schimmelt, sollte sie nicht mehr verwendet werden.

Muss man Ingwer vor dem Einfrieren schälen?

Es ist empfehlenswert, da das Schälen nach dem Einfrieren schwieriger wird und die Schale oft zäh ist. Für spontanes Würzen spart das vorherige Schälen Zeit und Nerven.

Kann man auch Ingwersaft oder Ingwershots einfrieren?

Absolut! Einfach den Saft in eine Eiswürfelform geben, einfrieren, dann in einen Gefrierbeutel umfüllen. So hast du immer praktische kleine Portionen für Tee, Smoothies oder Shots.


Fazit: Frischer Ingwer jederzeit griffbereit

Ob für den Tee bei Erkältung, die asiatische Pfanne oder das fruchtige Dressing – gefrorener Ingwer ist ein echter Küchenhelfer. Wenn du ihn richtig vorbereitest und luftdicht verpackst, kannst du dir jederzeit das volle Aroma sichern – ohne dass auch nur ein Stückchen verkommt.

Ich erinnere mich noch gut an den ersten Winter, in dem ich mir kleine Ingwerportionen eingefroren habe – so praktisch! Kein spontaner Tee mehr ohne das gewisse Extra. Seitdem gehört das Einfrieren von Ingwer für mich zur Küchenroutine.

Probiere es selbst aus – und genieße jederzeit den vollen Geschmack dieser vielseitigen Wurzel!

Scroll to Top