Hähnchenflügel richtig aufwärmen: Die 4 besten Methoden ohne Qualitätsverlust

Kurz gesagt: Du kannst Hähnchenflügel auf vier Arten aufwärmen – im Ofen, in der Mikrowelle, in der Pfanne und in der Heißluftfritteuse.

Hähnchenflügel vom Vortag sind fast schon garantiert – ich habe noch nie genau so viele Flügel zubereitet, wie wir wirklich essen. Die gute Nachricht: Ein paar knusprige, saftige Flügel machen sich am nächsten Tag hervorragend als Snack oder schnelles Mittagessen.

Inhaltsverzeichnis

Viele denken, Hähnchenflügel aufzuwärmen sei kinderleicht. Doch es gibt ein paar Tricks, mit denen du perfekte Flügel bekommst – innen zart, außen knusprig. Hier findest du Tipps, wie deine Lieblingsflügel auch beim zweiten Mal noch fantastisch schmecken.


Hähnchenflügel im Ofen aufwärmen

Der Backofen ist tatsächlich die beste Methode, um knusprige Flügel aufzuwärmen – vor allem bei Varianten wie Buffalo Wings, würzigen Flügeln, Honig-Knoblauch-Flügeln, frittierten oder ofengebackenen Flügeln sowie Honig-Sesam-Hähnchen.

Es ist unkompliziert, du musst nicht daneben stehen – und das Ergebnis ist köstlich: knusprige Haut und ein durchgehend warmes Inneres.

Schritt 1: Flügel auf Zimmertemperatur bringen

Nimm die Hähnchenflügel mindestens 15 Minuten vor dem Aufwärmen aus dem Kühlschrank. Wenn sie eingefroren sind, zuerst vollständig auftauen und dann ebenfalls auf Zimmertemperatur bringen.

Schritt 2: Backofen auf 175 °C vorheizen

Lass den Ofen vollständig aufheizen, bevor du die Flügel hineingibst. Nur so bekommst du eine schön knusprige Haut.

Schritt 3: Flügel auf Backpapier legen

Lege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile die Flügel mit etwas Abstand zueinander darauf – so wird jeder Flügel rundum knusprig. Falls sie sehr trocken wirken, kannst du sie leicht mit Wasser oder etwas Öl besprühen.

Schritt 4: 15 Minuten backen

Backe die Flügel zuerst 7 Minuten, wende sie dann und backe sie weitere 7 bis 8 Minuten. So werden sie gleichmäßig heiß und bekommen eine schöne, karamellisierte Kruste.


Hähnchenflügel in der Mikrowelle aufwärmen

Auch wenn die Mikrowelle keine knusprige Haut zaubert, funktioniert sie gut – vor allem im Büro oder wenn es schnell gehen muss. Die Flügel werden gleichmäßig warm und bleiben lecker.

Schritt 1: Auf mikrowellengeeignetem Teller platzieren

Lege ein leicht angefeuchtetes Küchenpapier auf den Teller, gib die Flügel darauf und decke sie mit einem weiteren feuchten Küchenpapier ab. So bleiben sie saftiger. Wenn’s schnell gehen muss, kannst du diesen Schritt auch überspringen.

Schritt 2: Zwei Minuten erwärmen

Stelle die Flügel für zwei Minuten in die Mikrowelle. Prüfe danach, ob sie heiß genug sind. Wenn nicht, nochmal 30 bis 60 Sekunden nachwärmen – eventuell ohne Papier, damit auch die Ränder schön warm werden.


Hähnchenflügel in der Pfanne aufwärmen

Auch der Herd ist eine schnelle und einfache Möglichkeit. Du bekommst dabei sogar etwas Kruste – aber Achtung: nicht zu lange braten, da die Flügel bereits gegart sind.

Schritt 1: Flügel auf Zimmertemperatur bringen

Wie beim Ofen empfiehlt es sich, die Flügel vorher auftauen und auf Raumtemperatur kommen zu lassen. So vermeidest du spritzendes Öl durch Wasserreste.

Schritt 2: Öl in der Pfanne erhitzen

Gib ein bis zwei Esslöffel hitzebeständiges Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl) in eine Pfanne und erhitze es. Sobald es heiß ist, kannst du die Flügel hineingeben – nicht zu lange warten, sonst verbrennt das Öl.

Schritt 3: Flügel anbraten

Brate die Flügel etwa 3 Minuten pro Seite an. Du kannst sie mehrmals wenden, bis sie außen goldbraun sind. Wichtig: Nicht zu früh herausnehmen – das Innere soll gut durchwärmt sein. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und servieren.


Hähnchenflügel in der Heißluftfritteuse aufwärmen

Die Heißluftfritteuse ist wie gemacht fürs Aufwärmen von Hähnchenflügeln – schnell, unkompliziert und mit leckerem Ergebnis. Mit dieser Methode lohnt es sich fast, gleich doppelt so viele Flügel zu machen.

Schritt 1: Flügel auf Raumtemperatur bringen

Wie bei den anderen Methoden sorgt Zimmertemperatur für gleichmäßigeres Aufwärmen. Wenn du keine Zeit hast, kannst du diesen Schritt aber auch auslassen.

Schritt 2: Heißluftfritteuse auf 180 °C vorheizen

Eine mittlere Temperatur reicht völlig aus. Höhere Hitze würde außen zu schnell bräunen, während das Innere noch kalt ist.

Schritt 3: Flügel in den Frittierkorb legen

Lege die Flügel nebeneinander in einer einzigen Lage in den Korb. Falls du viele Flügel hast, erwärme sie in mehreren Durchgängen. Optional: Mit etwas Öl oder geschmolzener Butter bepinseln.

Schritt 4: Heißluftfrittieren und wenden

Erwärme die Flügel 5 bis 6 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Sobald sie durchgehend heiß sind, direkt servieren.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie bewahrt man übrig gebliebene Hähnchenflügel auf?

Lass die Flügel erst vollständig abkühlen, bevor du sie lagerst. Im Kühlschrank halten sie sich 3 bis maximal 4 Tage. Möchtest du sie länger aufheben, kannst du sie bis zu 3 Monate einfrieren.

Verpacke sie luftdicht – am besten in einem Gefrierbeutel oder gut verschlossen in einem Behälter. Nicht offen im Kühlschrank lagern, sonst nehmen sie Gerüche anderer Speisen an.

Gibt es einen Unterschied zwischen klassischen und knochenlosen Flügeln beim Aufwärmen?

Im Prinzip nein. Der einzige Unterschied: Knochenlose Flügel erwärmen sich schneller, da weniger Masse vorhanden ist – also beim Zeitmanagement berücksichtigen.

Kann man Hähnchenflügel mehrmals aufwärmen?

Grundsätzlich ja – bei hoher Temperatur werden eventuell vorhandene Bakterien abgetötet. Dennoch raten Expert:innen dazu, Fleisch generell nur einmal aufzuwärmen. Besser ist es, nur die Menge aufzuwärmen, die du auch wirklich essen willst.

Wie kann man Hähnchenflügel aufwärmen, ohne dass sie austrocknen?

Am besten im Ofen oder in der Heißluftfritteuse – Mikrowellen trocknen schneller aus. Heize auf ca. 175 °C vor, lege die Flügel auf ein Blech oder in den Korb und erwärme sie ein paar Minuten lang. Ein kleiner Trick: Vor dem Aufwärmen mit etwas Butter oder Sauce bepinseln – das hält sie saftig und geschmackvoll.


Fazit

Hähnchenflügel aufzuwärmen ist kein Hexenwerk – aber mit ein paar einfachen Kniffen schmecken sie fast wie frisch zubereitet. Egal, ob du den Ofen, die Mikrowelle, den Herd oder die Heißluftfritteuse wählst: Mit unseren Tipps gelingen dir saftige, knusprige Flügel im Handumdrehen. Probier es aus und finde deine Lieblingsmethode!

Scroll to Top