Estragon-Ersatz: 12 Kräuter, die du stattdessen verwenden kannst

Wenn ein Rezept nach Estragon verlangt, der Vorratsschrank aber leer bleibt, heißt das nicht, dass das Gericht an Tiefe verlieren muss. In der französischen Küche ist Estragon unentbehrlich – besonders in Saucen wie Béarnaise – aber auch zu Fisch, Eiern, Geflügel und in Salatdressings spielt das Kraut eine wichtige Rolle. Zum Glück gibt es eine ganze Reihe von Alternativen, die geschmacklich in ähnliche Richtungen gehen – mit und ohne Lakritznote.

Ich zeige dir hier 12 passende Ersatzkräuter für Estragon, wann du sie am besten verwendest und wie viel du jeweils brauchst. Und natürlich verrate ich dir auch, welche davon ich selbst am liebsten nutze.

Was ist Estragon eigentlich?

Estragon hat schmale, längliche Blätter mit einem bittersüßen Geschmack. Typisch ist die Lakritz- oder Anisnote – besonders beim französischen Estragon, der deutlich feiner schmeckt als die kräftigere russische oder mexikanische Variante.

Frisch entfaltet das Kraut seine feine Würze, vor allem in kalten Speisen. Getrocknet verliert es an Tiefe – deshalb verzichten viele Profiköchinnen und -köche lieber ganz darauf, wenn sie keinen frischen Estragon bekommen.

Frisch oder getrocknet – was ist besser?

Frischer Estragon ist klar im Vorteil, vor allem in Salaten, Dressings oder als feines Finish am Ende des Kochvorgangs. Beim Kochen sollte er erst zum Schluss hinzugefügt werden, damit sein Aroma nicht verkocht.

Getrockneter Estragon ist intensiver, aber weniger komplex im Geschmack. Wenn du ihn verwendest, gilt: Ein Teelöffel getrockneter Estragon entspricht etwa einem Esslöffel frischer Blätter.

Tipp: Wenn dein Rezept frischen Estragon verlangt, wähle auch einen frischen Ersatz. Dasselbe gilt für getrockneten Estragon – so bleibt die Konsistenz im Gericht stimmig.

Die 12 besten Estragon-Ersatzkräuter

1. Getrockneter Estragon

Kein frischer Estragon zur Hand? Dann ist die getrocknete Variante eine gute Alternative – besonders für Saucen, Dressings oder Ofengerichte.

Menge: 1 Teelöffel getrocknet ersetzt 1 Esslöffel frischen Estragon
Ideal für: Dressings, eingelegte Gemüse, Geflügel, Fisch, Kartoffelgerichte

2. Fenchelkraut

Das zarte Grün des Fenchels bringt eine ähnliche Lakritznote mit wie Estragon. Auch der Fenchel selbst kann dünn gehobelt in Salaten verwendet werden, das Kraut ist aber vielseitiger.

Menge: 1:1
Ideal für: Zitrussalate, leichte Suppen, Kartoffelsalat

Als ich Fenchelkraut zum ersten Mal mit Zitronenvinaigrette kombiniert habe, war ich überrascht, wie harmonisch das zusammenpasst – fast besser als mit Estragon.

3. Kerbel

Ein klassisches französisches Küchenkraut mit zarten Anisnoten – vergleichbar mit einer Mischung aus Petersilie und Estragon. Besonders gut in feinen, rohen Gerichten.

Menge: Gleich dosieren wie Estragon, bei Bedarf nachwürzen
Ideal für: Klare Suppen, Eiergerichte, Fischfüllungen, Dressings

4. Fenchelsamen

Fenchelsamen sind deutlich kräftiger im Geschmack als das frische Kraut. Sie geben Schmorgerichten und Dressings eine intensive Anisnote – sparsam dosieren.

Menge: Ca. ⅛ Teelöffel für 1 Esslöffel frischer Estragon
Ideal für: Fischgerichte, Würste, Dressings, Brot

5. Basilikum

Besonders Thai-Basilikum kommt dem Estragon mit seiner süßlichen Anisnote nahe. Auch Genueser Basilikum bringt eine frische Kräuternote mit.

Menge: Frisch: 1:1 | Getrocknet: 1 Teelöffel ersetzt 1 Esslöffel frisch
Ideal für: Salate, Pasta, Eiergerichte, Geflügel

6. Anissamen

Diese kleinen Samen bringen die typische Lakritznote – ideal für warme Speisen. Leicht anrösten vor dem Kochen bringt die ätherischen Öle besser zur Geltung.

Menge: Etwa ⅛ Teelöffel für 1 Esslöffel frischer Estragon
Ideal für: Schmorgerichte, Suppen, Saucen

7. Dill

Nicht nur hübsch als Garnitur – Dill hat ein kräftiges, frisches Aroma. Wer die Lakritznote vermisst, kann ihn mit Kerbel oder Thai-Basilikum kombinieren.

Menge: Frisch: 1:1 | Samen: deutlich weniger
Ideal für: Dips, Fisch, Kartoffelsalat, eingelegte Gemüse

8. Majoran

Mild und süßlich mit blumiger Note – Majoran ist ideal, wenn du Lakritzgeschmack nicht magst. Besonders beliebt in der deutschen Küche zu Fleisch und Gemüse.

Menge: Frisch: 1:1 | Getrocknet: 1 Teelöffel für 1 Esslöffel frisch
Ideal für: Braten, Geflügel, Gemüse

9. Kräuter der Provence

Diese klassische Mischung enthält oft Thymian, Basilikum, Rosmarin und Majoran – manchmal auch Estragon. Ideal für herzhafte, französisch inspirierte Gerichte.

Menge: 1:1 als Ersatz für getrockneten Estragon
Ideal für: Ofengemüse, Hähnchen, Omeletts

10. Fines Herbes

Eine feine Kräutermischung aus Petersilie, Kerbel, Estragon und Schnittlauch – frisch oder getrocknet erhältlich. Besonders geeignet für leichte Gerichte.

Menge: Frisch: 1:1 | Getrocknet: 1 Teelöffel für 1 Esslöffel frisch
Ideal für: Fisch, Eier, Geflügel, Dressings

11. Rosmarin

Rosmarin ist kräftig, pfeffrig und harzig – geschmacklich anders, aber in der französischen Küche ebenso beliebt. Besonders gut zu Schmorgerichten.

Menge: 1 Teelöffel getrocknet für 1 Esslöffel frisch
Ideal für: Braten, Kartoffeln, Gemüse, Eintöpfe

12. Oregano

Kein typischer Estragon-Ersatz, aber dafür intensiv, herzhaft und vielseitig. Besonders gut in tomatigen Gerichten oder als Gewürz für Fleisch.

Menge: Sparsam verwenden – Oregano ist kräftig
Ideal für: Pasta, Saucen, Marinaden, Schmorgerichte

Häufige Fragen

Sind Fenchelsamen und Anissamen das Gleiche?
Nein – sie sehen ähnlich aus, aber Fenchelsamen schmecken milder, Anis ist süßer und intensiver.

Ist Sternanis dasselbe wie Anis?
Nein – Sternanis ist größer, sternförmig und geschmacklich noch markanter.

Welche Kräuter passen gut zu Estragon?
Basilikum, Dill, Thymian und Petersilie ergänzen Estragon besonders gut.

Welcher Ersatz schmeckt Estragon am ähnlichsten?
Fenchelkraut und Thai-Basilikum kommen dem typischen Estragon-Aroma am nächsten.

Fazit

Estragon bringt mit seiner feinen Lakritznote und den bittersüßen Aromen eine besondere Tiefe in viele Gerichte. Doch auch wenn er mal nicht zur Hand ist, musst du auf den besonderen Geschmack nicht verzichten.

Ob du nun Fenchelkraut, Kerbel, Basilikum oder Anissamen verwendest – die passende Alternative hängt vom Gericht und deinem persönlichen Geschmack ab. Wichtig ist nur, dass du den Charakter des Gerichts im Blick behältst: Geht es um Frische, Süße oder Tiefe?

Mit ein wenig Fingerspitzengefühl findest du garantiert den richtigen Ersatz – und entdeckst vielleicht sogar ein neues Lieblingskraut.

Hỏi ChatGPT

Scroll to Top