Kann man Eierlikör einfrieren? So bleibt der cremige Klassiker länger haltbar

Wenn draußen die ersten Schneeflocken fallen und der Duft von Zimt und Vanille durch die Küche zieht, ist bei vielen wieder Eierlikör-Zeit. Ob selbstgemacht nach Omas Rezept oder gekauft aus dem Supermarktregal – dieser samtige Winterliebling gehört für viele zur Adventszeit einfach dazu. Doch was tun, wenn nach den Feiertagen noch Reste übrig sind? Wegschütten? Viel zu schade!

Ich erinnere mich noch gut an einen verschneiten Januarabend, als ich beim Aufräumen der Gefriertruhe eine Portion selbstgemachten Eierlikör entdeckte. Ich habe ihn sanft erwärmt, mit etwas Muskat abgeschmeckt – und plötzlich war das Weihnachtsgefühl zurück. Genau deshalb möchte ich heute zeigen, wie sich Eierlikör ganz unkompliziert einfrieren lässt, ohne dass Geschmack und Qualität darunter leiden.

Darf man Eierlikör einfrieren?

Ja, das geht – sowohl selbstgemachter als auch gekaufter Eierlikör lässt sich problemlos einfrieren. Allerdings kann sich beim Auftauen die Konsistenz leicht verändern. Durch die Mischung aus rohen Eiern, Sahne und Milch neigt Eierlikör dazu, sich zu trennen. Mit einem Handrührgerät oder Schneebesen bekommt man ihn jedoch meist wieder schön cremig.

Besonders praktisch: Gefrorener Eierlikör hält sich mehrere Monate. So lässt sich der weihnachtliche Genuss ganz einfach über die Feiertage hinaus verlängern.

Selbstgemachten Eierlikör einfrieren – Schritt für Schritt

1. Abkühlen lassen

Bevor der Eierlikör eingefroren wird, sollte er komplett auf Zimmertemperatur abgekühlt sein. So verhinderst du Kondenswasser und Eiskristalle.

2. In geeignete Behälter füllen

Verwende gefriergeeignete Kunststoffbehälter mit luftdichtem Deckel oder stabile Gefrierbeutel. Wichtig: Unbedingt etwas Platz zum Rand lassen (etwa 2 bis 3 cm), da sich Flüssigkeiten beim Gefrieren ausdehnen.

3. Beschriften und einfrieren

Den Behälter mit Datum und Inhalt beschriften und aufrecht in den Gefrierschrank stellen. Flach gelegte Gefrierbeutel kannst du zuerst auf einem Tablett einfrieren und später platzsparend stapeln.

Gekauften Eierlikör einfrieren – das solltest du beachten

Gekaufter Eierlikör lässt sich am besten einfrieren, solange er noch ungeöffnet ist. So bleibt der Geschmack optimal erhalten und die Haltbarkeit verlängert sich deutlich.

1. Direkt einfrieren

Die ungeöffnete Flasche oder den Karton aufrecht in den Gefrierschrank stellen und vollständig durchfrieren lassen.

2. Zusätzlicher Schutz

Anschließend den gefrorenen Eierlikör in einen Gefrierbeutel geben. Das schützt vor Gefrierbrand und fremden Gerüchen.

3. Konstant kühlen

Am besten bei stabiler Temperatur unter 0 °C lagern. Temperaturschwankungen können Konsistenz und Geschmack beeinträchtigen.

Eierlikör richtig auftauen

Da Eierlikör leicht verderblich ist, solltest du beim Auftauen besonders vorsichtig sein:

  • Nur im Kühlschrank auftauen, niemals bei Raumtemperatur
  • Nach dem Auftauen gut durchrühren oder kurz mixen, falls sich die Zutaten getrennt haben
  • Für den warmen Genuss: Sanft im Topf bei niedriger Hitze erwärmen oder in der Mikrowelle bei kurzen Intervallen, dabei regelmäßig umrühren

Verwendung von aufgetautem Eierlikör

Auch wenn du ihn nicht mehr pur trinken willst – in der Küche ist aufgetauter Eierlikör ein echter Allrounder:

  • Im Rührkuchen oder Gugelhupf
  • Als feine Note in Milchreis, Grießbrei oder Pfannkuchen
  • Für cremige Smoothies
  • In Pudding, Mousse oder Eis
  • Oder gefroren als festlicher Eiswürfel im Dessertglas

Häufige Fragen

Wie lange hält sich selbstgemachter Eierlikör?
Im Kühlschrank maximal zwei Tage, im Gefrierfach rund vier bis sechs Monate.

Wie lange ist gekaufter Eierlikör haltbar?
Geöffnet hält er sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Eingefroren bleibt er bis zu sechs Monate genießbar.

Kann man aufgetauten Eierlikör wieder einfrieren?
Nein, einmal aufgetauter Eierlikör sollte nicht erneut eingefroren werden.

Woran erkennt man, ob Eierlikör schlecht geworden ist?
An einem sauren Geruch, ungewöhnlicher Klümpchenbildung oder Farbveränderung. Dann bitte nicht mehr verwenden.

Kann man Eierlikör in Eiswürfelformen einfrieren?
Ja – perfekt für festliche Drinks oder Desserts!

Fazit: Eierlikör genießen – wann immer du willst

Eierlikör ist weit mehr als ein Getränk für die Feiertage. Mit ein wenig Vorbereitung kannst du dir den cremigen Genuss das ganze Jahr über bewahren. Ob im Kuchen, im Glas oder warm an einem kalten Abend – eingefrorener Eierlikör ist eine wunderbare Erinnerung an gemütliche Wintertage. Und wer weiß: Vielleicht wird daraus ja eine neue Küchenroutine nach Weihnachten.

Scroll to Top