Wer kennt es nicht? Man gönnt sich einen Abend ohne Kochen und bestellt beim Lieblings-Chinesen um die Ecke. Gebratene Nudeln, knusprige Frühlingsrollen, süß-saures Hühnchen – köstlich! Doch oft bleibt etwas übrig. Und dann stellt sich am nächsten Tag die Frage: Wie wärme ich chinesisches Essen auf, ohne dass es matschig wird oder seinen Geschmack verliert?
Ich zeige dir hier die drei besten Methoden, wie du deine Asia-Reste gekonnt wieder zum Leben erweckst – fast wie frisch aus dem Wok!
Warum chinesisches Essen etwas Fingerspitzengefühl braucht
Chinesische Gerichte – ob gebratener Reis, Nudeln mit Gemüse oder würziges Fleisch – haben eine besondere Textur und Aromatik. Beim Aufwärmen geht es also nicht nur darum, sie heiß zu machen, sondern sie auch knusprig, saftig und aromatisch zu erhalten.
Ich erinnere mich noch gut, wie ich beim ersten Mal meine gebratenen Nudeln einfach in die Mikrowelle gesteckt habe – das Ergebnis war eine traurige, klebrige Masse. Seitdem schwöre ich auf diese Methoden:
Methode 1: Chinesisches Essen im Wok oder in der Pfanne aufwärmen
Die beste Methode für Geschmack und Konsistenz
Wenn du einen Wok zu Hause hast – perfekt! Falls nicht, tut es auch eine große Pfanne mit hohem Rand.
So geht’s Schritt für Schritt:
- Wok erhitzen & Öl hinzufügen
Erhitze den Wok auf mittlerer bis hoher Stufe und gib einen Esslöffel neutrales Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl) hinein. Das Öl sorgt dafür, dass nichts klebt und bringt die gewünschte Bräunung. - Essen einrühren & gut durchschwenken
Gib die Reste in den heißen Wok und rühre ständig um, damit nichts anbrennt. Besonders bei Nudeln oder gebratenem Reis ist Bewegung wichtig – sie sollen heiß werden, aber nicht matschig.
Optional: Ein Spritzer Sojasauce oder ein Tropfen Sesamöl bringt den Geschmack wieder auf ein neues Level! - Nach 3–5 Minuten servieren
Sobald alles gut durchgewärmt ist und angenehm duftet, kannst du servieren. Achtung: Nicht zu lange braten, sonst trocknet das Fleisch aus.
Methode 2: Chinesisches Essen im Backofen aufwärmen
Gut geeignet für Frühlingsrollen & knusprige Beilagen
Der Ofen ist nicht ideal für alles – besonders Reis und Nudeln können hier schnell austrocknen. Aber für Frühlingsrollen, gebackenes Hähnchen oder Dim Sum mit knuspriger Hülle ist diese Methode super.
So funktioniert’s:
- Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen
- Reste in eine Auflaufform geben & abdecken
Gib das Essen in eine hitzebeständige Form und decke sie mit Alufolie ab, damit nichts austrocknet. Nicht zu voll packen, sonst wird es ungleichmäßig heiß. - 10 Minuten backen & ab und zu umrühren
Nach 5 Minuten einmal durchrühren, damit alles gleichmäßig warm wird. Die letzten 2 Minuten kannst du die Alufolie entfernen, um eine leichte Kruste zu bekommen.
Tipp: Besonders bei frittierten Speisen lohnt sich diese Methode – die werden im Ofen wieder schön knusprig.
Methode 3: Chinesisches Essen in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Schnell, einfach und superknusprig
Die Heißluftfritteuse ist mein persönlicher Geheimtipp, wenn es mal schnell gehen muss – und sie liefert oft überraschend gute Ergebnisse!
So klappt’s:
- Heißluftfritteuse auf 175 °C vorheizen
- Reste in den Korb legen
Feste Speisen wie Frühlingsrollen oder knuspriges Fleisch kannst du direkt hineinlegen.
Für Reis, Nudeln oder Gerichte mit Sauce solltest du entweder eine kleine ofenfeste Form verwenden oder den Korb mit Alufolie auslegen, damit nichts durchrutscht. - 2 Minuten garen, dann umrühren & weitere 1–2 Minuten erhitzen
Gib bei Bedarf etwas Sauce oder Öl hinzu, damit nichts austrocknet. Nach der ersten Runde kurz umrühren und erneut erhitzen. Fertig!
Häufige Fragen (FAQs)
Kann man chinesisches Essen in der Mikrowelle aufwärmen?
Für Suppen oder Currys – ja. Für gebratene Nudeln, Reis oder frittierte Speisen – eher nicht. Die Mikrowelle macht vieles weich und labbrig. Wenn es gar nicht anders geht: lieber auf niedriger Wattzahl und mit Deckel, damit es nicht austrocknet.
Wie lange halten Reste vom Chinesen im Kühlschrank?
Am besten innerhalb von drei Tagen verbrauchen. Maximal fünf Tage, aber nur, wenn sie durchgehend im Kühlschrank waren und gut verpackt sind.
Kann man chinesisches Essen einfrieren?
Technisch ja, aber geschmacklich ein Rückschritt. Die Konsistenz leidet beim Auftauen, und viele Speisen werden matschig oder verlieren an Aroma. Lieber im Kühlschrank lagern und frisch aufwärmen.
Wie bekommt man Reste wieder knusprig?
Am besten in einer Pfanne oder im Wok mit etwas Öl anbraten. Auch die Heißluftfritteuse kann helfen, besonders bei frittieren Speisen. So kommt die knusprige Textur zurück – ganz ohne labbrige Enttäuschung.
Fazit: Reste genießen wie frisch aus dem Wok
Chinesisches Essen aufzuwärmen ist keine Kunst – wenn man weiß, wie. Der Wok bleibt dabei die Nummer eins für Geschmack, Textur und echtes Asia-Feeling. Aber auch Ofen und Heißluftfritteuse können gute Dienste leisten – je nachdem, was aufgewärmt werden soll.
Also keine Angst vor den Resten vom Chinesen! Mit ein paar simplen Handgriffen zauberst du ein zweites Festmahl auf den Tisch.