Kurz gesagt: Ja, du kannst Cantaloupe-Melone einfrieren und sie später für Fruchtsalate, Smoothies, Sorbets und mehr verwenden. Zwar verändert sich die Konsistenz leicht, doch Geschmack und Vielseitigkeit bleiben erhalten.
Die Cantaloupe-Melone ist ein echter Sommerstar – herrlich süß, saftig und aromatisch. Doch wie bei vielen reifen Früchten ist ihre Haltbarkeit begrenzt, sobald sie angeschnitten ist. Wer das orangefarbene Fruchtfleisch auch außerhalb der Saison genießen möchte, kann es ganz einfach einfrieren.
Trotz ihres hohen Wassergehalts lässt sich Cantaloupe gut einfrieren. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die Melone für bis zu ein Jahr haltbar machst – und wie du sie nach dem Auftauen lecker weiterverwendest.
Kann man Cantaloupe-Melone einfrieren?
Auch wenn die Konsistenz beim Einfrieren leicht nachlässt, eignet sich Cantaloupe hervorragend zum Einfrieren. Nach dem Auftauen passt sie wunderbar in Fruchtsalate oder Smoothies.
Darüber hinaus lässt sich die gefrorene Melone zu Sorbets, Kompott, Gazpacho mit Melone, Eiscreme, Frozen Yogurt oder sogar Cocktails verarbeiten. So viele köstliche Möglichkeiten – da lohnt es sich fast, direkt eine größere Menge einzuplanen und einen Teil davon einzufrieren.
Weil die Frucht zum Großteil aus Wasser besteht, verdirbt sie bei falscher Lagerung schnell. Daher ist es wichtig, beim Einfrieren einige Grundregeln zu beachten.
Cantaloupe-Melone richtig einfrieren
Für beste Ergebnisse solltest du möglichst frische, gerade angeschnittene Melonen verwenden. Wenn du bereits geschnittene Melone vom Vortag einfrieren möchtest, achte darauf, dass das Fruchtfleisch noch fest ist. Weiche oder matschige Stellen solltest du aussortieren – sie lassen sich nicht gut einfrieren und können schnell verderben.
Schritt 1: Waschen
Vor dem Aufschneiden die ganze Melone gründlich unter kaltem Wasser waschen.
Schritt 2: Entkernen und Schneiden
Die Melone halbieren und die Kerne entfernen. Mit einem Melonenausstecher kleine Kugeln formen oder das Fruchtfleisch mit einem scharfen Messer von der Schale lösen und in Würfel oder Spalten schneiden.
Schritt 3: Vorbereiten und Verpacken
Je nachdem, wie du die Melone später verwenden möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Vorbereitung:
Option 1: Melonenwürfel oder -kugeln mit Zucker
Teile die Melone in Portionen von etwa 250–500 ml – so viel, wie du später auf einmal auftauen willst.
Ein Tipp für mehr Aroma und schöne Farbe: Bestreue die Melonenstücke mit etwas Zucker (feiner Kristallzucker) und mische sie gut durch.
Fülle die gezuckerten Stücke in Gefrierbeutel mit Zippverschluss und drücke möglichst viel Luft heraus. Alternativ kannst du auch luftdichte, gefriergeeignete Behälter verwenden. Frischhaltefolie ist weniger ideal – wenn nötig, wickle die Stücke in mehrere Lagen ein, um Lücken zu vermeiden.
Option 2: Melonenstücke in Zuckersirup
Wenn du die Melone später für Desserts, Cocktails oder Smoothies verwenden möchtest, empfiehlt sich das Einlegen in leichten Sirup – das Ergebnis ähnelt dann Dosenfrüchten.
So geht’s:
Mische 1200 ml Wasser mit 425 g Zucker in einem Topf, erhitze die Mischung und rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Der Sirup sollte klar oder leicht milchig sein. Abkühlen lassen.
Die Melonenstücke in Gefrierbehälter oder Zipp-Gefrierbeutel füllen und mit dem abgekühlten Sirup bedecken. Bei Behältern ein Stück Backpapier auf die Frucht legen, damit sie komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist und kein Sauerstoff an die Oberfläche gelangt. Beutel vor dem Verschließen ebenfalls gut entlüften.
Option 3: Melonenpüree
Ideal für Smoothies oder Sorbets: Püriere die geschnittene Melone im Mixer fein. Fülle das Püree in Eiswürfelformen und friere es ein. Sobald die Würfel durchgefroren sind, gib sie in einen Gefrierbeutel und drücke die Luft heraus.
Alternativ kannst du größere Mengen direkt in einen Behälter oder Gefrierbeutel füllen. Wichtig ist auch hier, die Luft weitgehend zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Schritt 4: Beschriften und Einfrieren
Egal für welche Methode du dich entscheidest – beschrifte Beutel oder Behälter mit dem Einfrierdatum. So behältst du den Überblick. Achte außerdem darauf, dass die Melone im Gefrierfach nicht von anderen schweren Gegenständen zerdrückt wird.
Cantaloupe-Melone auftauen: So geht’s
Zum Auftauen die gefrorene Melone einfach aus dem Gefrierfach nehmen und über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Am besten stellst du den Beutel oder Behälter in eine Schüssel, damit auftauendes Wasser aufgefangen wird. Bei Stücken in Zuckersirup zwischendurch leicht umrühren.
Wichtig: Nicht bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Wenn du die Melone für einen Smoothie verwendest, kannst du sie auch direkt gefroren mixen.
Sorten der Cantaloupe-Melone
Ob europäische oder nordamerikanische Sorte – beide Varianten haben ein aromatisches, orangefarbenes Fruchtfleisch mit ähnlich süßem Geschmack. Die Melone ist auch unter den Namen Zuckermelone, Netzmelone oder „Rockmelon“ bekannt.
Die Kerne im Inneren werden meist vor dem Verzehr entfernt, können aber auch geröstet und als Snack gegessen werden.
Cantaloupe genießt man klassisch in Spalten geschnitten, im Obstsalat, als Teil einer Früchteplatte oder mit Eis als Dessert. Besonders beliebt: Die Kombination mit luftgetrocknetem Schinken wie Prosciutto – ein perfekter Mix aus süß und salzig.
Häufige Fragen (FAQs)
Wie lange hält frische Cantaloupe-Melone?
Angeschnittene Melone hält sich im Kühlschrank etwa 5 Tage, eine ganze, ungeschnittene Melone bis zu 10 Tage.
Wie lange hält eingefrorene Cantaloupe?
Richtig verpackt und bei gleichmäßiger Gefriertemperatur aufbewahrt, bleibt die Melone 10 bis 12 Monate lang haltbar. Je früher du sie verbrauchst, desto besser Geschmack und Konsistenz.
Wie lange ist aufgetaute Melone haltbar?
Nach dem Auftauen sollte sie im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 5 Tagen verzehrt werden.
Kann man Melone nach dem Auftauen erneut einfrieren?
Nein – einmal aufgetaute Cantaloupe darf nicht nochmals eingefroren werden. Das fördert die Bildung von Bakterien und verschlechtert zusätzlich die Konsistenz.
Woran erkennt man, dass Cantaloupe schlecht ist?
Bei einer ganzen Melone sind ein fauliger Geruch oder schwarze, weiche Stellen ein sicheres Zeichen. Geschnittene Melone erkennt man an verfärbtem, matschigem oder schleimigem Fruchtfleisch. Im Zweifelsfall entsorgen.
Kann man frische, geschnittene Melone einfrieren?
Ja – frische Stücke können eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Die Textur wird beim Auftauen jedoch etwas weicher.
Fazit
Trotz ihres hohen Wasseranteils lässt sich Cantaloupe-Melone gut einfrieren – ob in Würfeln, Sirup oder püriert. Zwar verliert sie etwas an Biss, behält aber ihr süßes Aroma und die leuchtende Farbe.
Ein Zuckermantel oder Sirup schützt das Fruchtfleisch zusätzlich. Wichtig ist, die Melone luftdicht zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Ob als Eiswürfel im Smoothie, als Sorbet oder im Obstsalat – gefrorene Cantaloupe ist eine tolle Möglichkeit, den Geschmack des Sommers das ganze Jahr über zu genießen.