Butter einfrieren: So bleibt sie länger frisch und aromatisch

Butter einfrieren – geht das überhaupt? Und ob! Wenn du Butter im Angebot entdeckst oder einfach zu viel davon im Kühlschrank hast, musst du sie nicht verkommen lassen. Richtig eingefroren hält sie sich monatelang frisch – ohne nennenswerte Einbußen beim Geschmack oder der Konsistenz.

Ich erinnere mich noch gut an die Weihnachtszeit vor ein paar Jahren, als ich völlig im Backfieber war. Im Eifer des Gefechts hatte ich gleich fünf Päckchen Butter gekauft – und am Ende doch nicht alles gebraucht. Seitdem weiß ich: Butter lässt sich wunderbar einfrieren, und das hat mir schon oft den Tag gerettet, wenn spontan ein Kuchen gebacken oder ein feines Risotto aufgeschlagen werden wollte.

Darf man Butter einfrieren?

Ja, absolut. Butter lässt sich hervorragend einfrieren – egal ob gesalzen oder ungesalzen. Wichtig ist nur, dass sie frisch ist und luftdicht verpackt wird. Denn Butter nimmt schnell Fremdgerüche an, besonders im Gefrierschrank.

Nach dem Auftauen kannst du die Butter wie gewohnt verwenden: zum Kochen, Backen, Streichen – ganz wie du magst.

So frierst du Butter richtig ein

1. Frische prüfen

Bevor du Butter einfrierst, achte darauf, dass sie noch mindestens ein paar Wochen haltbar ist. Hat sie bereits einen säuerlichen Geruch, Verfärbungen oder gar Schimmel? Dann ab damit in den Biomüll – nicht in den Tiefkühler.

2. Portionieren

Du kannst ganze Butterstücke einfrieren – entweder in der Originalverpackung oder selbst verpackt. Praktischer ist es jedoch, die Butter in kleinere Portionen zu schneiden. So kannst du immer genau so viel auftauen, wie du brauchst.

Tipp: Ein Esslöffel Butter entspricht etwa 15 Gramm – das hilft beim Portionieren fürs Kochen und Backen.

3. Luftdicht verpacken

Wickle jede Portion fest in Frischhaltefolie oder Alufolie. Besonders bei der Originalverpackung lohnt sich eine zusätzliche Schicht. Danach alles in einen Gefrierbeutel oder eine luftdichte Box geben und so viel Luft wie möglich herausdrücken.

4. Beschriften und einfrieren

Nicht vergessen: Einfrierdatum notieren. So behältst du im Blick, wie lange die Butter schon im Tiefkühler liegt.

Auftauen leicht gemacht

Je nachdem, wofür du die Butter verwenden möchtest, gibt es verschiedene Auftaumethoden:

Methode 1: Über Nacht im Kühlschrank

Die schonendste Methode. Einfach abends in den Kühlschrank legen – am nächsten Tag ist sie einsatzbereit.

Methode 2: Reiben für schnelles Auftauen

Du brauchst schnell ein bisschen Butter zum Backen? Dann reib die gefrorene Butter mit einer Küchenreibe auf ein Stück Backpapier. Die feinen Späne tauen in wenigen Minuten auf – perfekt für Mürbeteig oder Crumble.

Methode 3: Direkt im Topf schmelzen

Für Saucen oder zum Anbraten kannst du die Butter direkt gefroren in den Topf geben. Diese Methode ist nicht fürs Backen oder Bestreichen geeignet, da die Butter dabei komplett schmilzt.

Welche Buttersorten lassen sich einfrieren?

Butter wird in Deutschland meist aus Kuhmilch hergestellt, doch es gibt auch Varianten aus Schafs- oder Ziegenmilch. Du kannst alle Sorten einfrieren – ob gesalzen oder ungesalzen.

Auch geklärte Butter (Butterschmalz oder Ghee) lässt sich gut einfrieren. Sie enthält kaum Wasser und Eiweiß, ist dadurch besonders hitzebeständig und ideal zum Braten oder Frittieren.

Häufige Fragen rund ums Butter einfrieren

Wie lange ist Butter im Gefrierschrank haltbar?

  • Ungesalzene Butter: ca. 6 Monate
  • Gesalzene Butter: bis zu 12 Monate

Je länger die Lagerung, desto höher das Risiko für Gefrierbrand oder Geschmacksveränderungen. Nach dem Auftauen sollte die Butter innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden.

Woran erkennt man verdorbene Butter?

Verdorbene Butter riecht ranzig, schmeckt unangenehm säuerlich und kann sich verfärben. Bei Schimmelbefall gilt: sofort entsorgen.

Kann man Butter in der Mikrowelle auftauen?

Grundsätzlich ja – aber nur, wenn du sie komplett schmelzen willst. Die Mikrowelle taut nicht gleichmäßig auf, sodass ein Teil schmilzt, während der andere noch gefroren ist. Zum Backen oder Streichen ist das ungeeignet.

Kann man gefrorene Butter direkt zum Backen verwenden?

Ja, gerade bei Blätterteig, Pie-Crust oder Scones ist kalte Butter sogar gewünscht. Wenn du sie direkt ins Mehl reibst, entsteht beim Backen Dampf – das macht den Teig besonders locker und blättrig.

Hält sich gesalzene Butter länger?

Ja, Salz wirkt als natürliches Konservierungsmittel und verlängert die Haltbarkeit, auch bei Zimmertemperatur. Dennoch solltest du sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern.

Fazit: Butter einfrieren lohnt sich

Butter ist ein echtes Küchen-Multitalent – vom Frühstück bis zum Festessen. Und weil gute Butter nicht gerade günstig ist, lohnt es sich, sie bei Gelegenheit einzufrieren. So hast du immer Vorrat, musst nichts wegwerfen und bist jederzeit bereit für spontane Koch- und Backaktionen.

Achte beim Einfrieren besonders auf luftdichte Verpackung und halte Butter fern von stark riechenden Lebensmitteln wie Fisch oder Zwiebeln.

Mit einem kleinen Vorrat an gefrorener Butter zauberst du im Handumdrehen eine köstliche Soße, ein knuspriges Gebäck oder einfach ein gutes Butterbrot – ganz wie früher bei Oma.

Scroll to Top