Kann man Angel Food Cake einfrieren? So bleibt er frisch und fluffig

Kurz gesagt: Ja, man kann Angel Food Cake einfrieren – jedoch am besten ohne Toppings. Verzichten Sie auf Sahne oder Glasur vor dem Einfrieren, da diese den luftigen Kuchen beschweren. Frieren Sie ihn pur ein und dekorieren Sie ihn erst nach dem Auftauen, um Textur und Geschmack optimal zu erhalten.

Luftig, süß, leicht – aber nicht lange haltbar

Angel Food Cake ist ein luftiger Genuss, der sich wunderbar mit Sahne, Vanillecreme, Buttercreme, frischen Früchten, Marmelade oder Schokoladenglasur kombinieren lässt. Durch den geringen Fettanteil bleibt er jedoch nur wenige Tage frisch.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Technik lässt sich dieser empfindliche Kuchen hervorragend einfrieren – ganz ohne Qualitätsverlust. So vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung und können sich wochenlang über leckere Kuchenreste freuen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Einfrieren von Angel Food Cake – Schritt für Schritt erklärt. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie den aufgetauten Kuchen am besten verwenden.


Kann man Angel Food Cake einfrieren?

Ja, Angel Food Cake lässt sich einfrieren – vorausgesetzt, man beachtet ein paar wichtige Punkte. Da der Kuchen kein Fett oder Öl enthält, verliert er beim Einfrieren schnell Feuchtigkeit. Deshalb ist die richtige Vorbereitung entscheidend für ein gutes Ergebnis nach dem Auftauen.

Am besten frieren Sie den Kuchen innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach dem Backen ein – je frischer, desto besser. Ein Kuchen, der vor dem Einfrieren schon alt ist, wird nach dem Auftauen nicht besser schmecken.

Weil Angel Food Cake so leicht ist, sollten Sie ihn unbedingt ohne Toppings einfrieren. Sahne, Früchte oder Glasuren würden ihn im Gefrierschrank zusammendrücken und die Textur beeinträchtigen. Frieren Sie ihn daher pur ein und dekorieren Sie ihn erst nach dem Auftauen.

Tipp: Wenn Sie schon Reste mit Toppings haben, erfahren Sie weiter unten, welche Beläge eingefroren werden können und welche nicht.


Angel Food Cake einfrieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ganzen Angel Food Cake einfrieren

Schritt 1: Abkühlen lassen

Nehmen Sie den frisch gebackenen Kuchen aus der Backform (z. B. einer Gugelhupf- oder Tube-Cake-Form) und lassen Sie ihn auf einem Gitter vollständig auskühlen – etwa 2 Stunden lang. Nur vollständig ausgekühlter und frischer Kuchen sollte eingefroren werden, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.

Schritt 2: In Frischhaltefolie wickeln

Wickeln Sie den gesamten Kuchen sorgfältig in zwei Lagen Frischhaltefolie ein. Achten Sie darauf, dass wirklich keine Stelle unbedeckt bleibt – so verhindern Sie Gefrierbrand, Austrocknen und Fremdgerüche.

Schritt 3: In Alufolie einschlagen

Wickeln Sie den eingepackten Kuchen zusätzlich in eine Lage Alufolie – oder geben Sie ihn in einen großen, luftdichten Gefrierbeutel. Die Luft sollte möglichst vollständig entfernt werden.

Schritt 4: Beschriften

Beschriften Sie das Paket mit dem Einfrierdatum, um die Lagerzeit im Blick zu behalten.

Schritt 5: Einfrieren

Der Kuchen ist sehr empfindlich – idealerweise legen Sie ihn in eine Gefrierdose oder auf einen stabilen, gefriergeeigneten Teller, damit er nicht gequetscht wird.


Angel Food Cake Reste einfrieren

Schritt 1: Möglichst frisch einfrieren

Frieren Sie den Kuchen ein, bevor er austrocknet – am besten innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach dem Anschneiden. Spätestens nach 5 Tagen sollte er entweder verzehrt oder eingefroren werden.

Schritt 2: Toppings entfernen

Entfernen Sie frische Sahne oder Obstbelag, da diese beim Einfrieren matschig werden. Toppings wie Buttercreme, Marmelade oder Puderzucker können dagegen problemlos mit eingefroren werden.

Schritt 3: In Portionen teilen

Schneiden Sie den Kuchen in Scheiben oder Würfel – so können Sie später portionsweise auftauen und müssen nicht den ganzen Kuchen entnehmen.

Schritt 4: Einzeln verpacken

Wickeln Sie jede Portion doppelt in Frischhaltefolie oder Alufolie. Luftdichte Verpackung verhindert Gefrierbrand, Geruchsübertragung und Austrocknung.

Schritt 5: Optional zusätzlich verpacken

Für noch besseren Schutz: Geben Sie die verpackten Stücke in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose.

Schritt 6: Beschriften

Vergessen Sie nicht, das Einfrierdatum zu notieren.

Schritt 7: Einfrieren

Legen Sie die verpackten Kuchenstücke behutsam in den Gefrierschrank. Ideal sind stabile Kunststoffbehälter, die vor Druck schützen.


Gekauften Angel Food Cake einfrieren

Fertig gekaufter Angel Food Cake ist meist pur oder leicht glasiert, was ihn ideal zum Einfrieren macht. Zudem enthalten viele Supermarktkuchen Konservierungsstoffe, wodurch sie etwas länger frisch und feuchter bleiben.

Frieren Sie den Kuchen vor dem Haltbarkeitsdatum ein.

Wurde der Kuchen in einer Kunststoffverpackung mit Deckel verkauft, entnehmen Sie ihn und verpacken Sie ihn selbst luftdicht in Frischhaltefolie und Alufolie. Die Plastikhaube schützt nicht ausreichend vor Luft.

Ist der Kuchen bereits in einem vakuumierten Beutel, stechen Sie vorsichtig ein Loch hinein, drücken die Luft heraus, und wickeln ihn anschließend wie beschrieben doppelt ein.


Angel Food Cake richtig auftauen

Aufgetauter Angel Food Cake sollte innerhalb von 1–2 Tagen verzehrt werden. So geht’s:

Schritt 1: Im Kühlschrank auftauen

Legen Sie den ganzen Kuchen oder einzelne Stücke mit Verpackung auf einen Teller im Kühlschrank. Das schont die Textur und hält die Feuchtigkeit im Inneren.

Schritt 2: Auspacken

Sobald der Kuchen vollständig aufgetaut ist, entfernen Sie die Folienverpackung.

Schritt 3: Bei Bedarf auffrischen

Ist der Kuchen etwas trocken geworden, hilft ein kurzer Mikrowellenstoß (einige Sekunden). Servieren Sie ihn dann mit frischen Toppings wie Beerenkompott, Sahne oder Vanillesoße.

Achtung: Kuchen mit Buttercreme besser nicht in die Mikrowelle geben – die Creme kann schmelzen und unappetitlich werden.


Varianten von Angel Food Cake

Angel Food Cake ist ein fluffiger Biskuitkuchen, der ohne Eigelb und ohne Fett auskommt. Die Basis besteht aus Eischnee, feinem Mehl und Puderzucker.

Typische Varianten sind:

  • Vanille
  • Zitrone
  • Schokolade
  • Orange
  • Ananas

Serviert wird er oft mit Puderzucker, Glasur, Creme oder frischem Obst – ganz nach Geschmack. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.


FAQs

Wie lange hält sich Angel Food Cake?

Ohne Belag hält er 2 Tage bei Zimmertemperatur (luftdicht verpackt). Mit Topping besser im Kühlschrank, dort bis zu 7 Tage haltbar.

Wie lange hält sich eingefrorener Angel Food Cake?

Richtig verpackt bleibt er bis zu 6 Monate im Gefrierschrank genießbar.

Kann man gefrostete Cupcakes oder Kuchenstücke einfrieren?

Ja. Frieren Sie sie zuerst 1 Stunde offen ein, damit das Topping fest wird. Danach wie beschrieben doppelt verpacken und luftdicht lagern.

Kann man Angel Food Cake mehrmals einfrieren?

Nein – durch wiederholtes Einfrieren wird der Kuchen trocken und ungenießbar.

Woran erkennt man, dass der Kuchen schlecht ist?

Übler Geruch oder Schimmel sind klare Warnzeichen. Auch verderbliche Toppings wie Sahne oder Obst können schnell ungenießbar werden.

Was tun mit aufgetautem Angel Food Cake?

Ideal für Trifle, Cake Pops, Brotpudding oder French Toast.

Kann man den Teig einfrieren?

Nicht empfehlenswert – der Teig verliert beim Einfrieren die luftige Struktur. Wenn doch, dann maximal 3 Monate luftdicht verpacken und von stark riechenden Lebensmitteln fernhalten.

Kann man Ananas-Angel-Food-Cake einfrieren?

Ja, aber ohne Toppings – sonst leidet die Konsistenz beim Auftauen.


Fazit

Angel Food Cake mag schlicht aussehen – doch geschmacklich ist er eine wandelbare Leckerei. Ob mit Sahne, Vanillecreme, Karamell, Frucht oder Schokolade: Sie können ihn ganz nach Lust und Laune verfeinern.

Dank seiner luftigen Struktur ist er nicht nur ein leckerer Kuchen zum Nachmittagskaffee, sondern auch die perfekte Basis für kreative Dessertideen. Frieren Sie ihn rechtzeitig ein – so bleibt kein Krümel verloren.

Scroll to Top