17 Alternativen zu Schlagsahne – cremiger Genuss ganz ohne Kompromisse

Schlagsahne ist aus vielen Rezepten kaum wegzudenken. Ob in der Sauce zur Pasta, im Kartoffelpüree oder als fluffige Haube auf dem Kuchen – sie verleiht Gerichten eine besondere Cremigkeit. Doch was tun, wenn sie fehlt oder bewusst ersetzt werden soll? Es gibt viele Gründe, sich nach Alternativen umzuschauen: Laktoseunverträglichkeit, vegane Ernährung, Kalorienbewusstsein – oder einfach ein leerer Kühlschrank.

Ich erinnere mich noch gut an einen Herbstabend, an dem ich spontan Kürbissuppe kochen wollte – und erst beim Servieren feststellte, dass keine Sahne mehr da war. Statt hektisch zum Supermarkt zu rennen, griff ich zur Crème fraîche. Das Ergebnis? Sogar noch besser als mit klassischer Sahne.

In diesem Artikel stelle ich dir 17 erprobte Alternativen zur Schlagsahne vor – für süße wie herzhafte Gerichte, für jeden Geschmack und jede Küche.

Was ist Schlagsahne eigentlich?

Schlagsahne, auch als Schlagrahm bekannt, ist ein Milchprodukt mit mindestens 30 bis 36 Prozent Fett. Durch ihren hohen Fettgehalt lässt sie sich aufschlagen und verleiht Speisen eine cremige, luftige Textur. Sie wird sowohl flüssig als auch aufgeschlagen in Süßspeisen, Suppen, Eintöpfen, Soßen, Getränken und Backwaren verwendet.

Je nachdem, ob du Volumen, Cremigkeit oder einfach einen neutralen Geschmack ersetzen möchtest, kommen unterschiedliche Alternativen infrage.


Sahne-Ersatz mit Milchprodukten

Kaffeesahne (Halbrahm)

Diese Sahne enthält etwa 10 bis 18 Prozent Fett und eignet sich gut für cremige Suppen und Soßen. Sie ist deutlich fettärmer, lässt sich aber nicht aufschlagen.

Ideal für cremige Suppen, Currygerichte und Eintöpfe
Nicht geeignet zum Aufschlagen oder für Rezepte mit fester Struktur wie Käsekuchen
Im gleichen Verhältnis ersetzen

Kaffeesahne mit Butter

Wenn du zusätzlich Fett brauchst, kannst du Kaffeesahne mit zerlassener Butter mischen. So kommst du der klassischen Sahne näher.

Ideal für Backrezepte, Kartoffelpüree, Soßen und cremige Suppen
Nicht ideal zum Aufschlagen
Zum Beispiel: 180 ml Kaffeesahne mit 30 ml Butter vermischen

Leichte Sahne

Mit 18 bis 30 Prozent Fett liegt sie zwischen Halbrahm und Schlagsahne. Sie eignet sich gut für heiße Gerichte, aber nicht zum Aufschlagen.

Ideal für Soßen, Suppen, Eintöpfe und Curry
Nicht geeignet für Desserts, die Stand benötigen
Im gleichen Verhältnis ersetzen

Vollmilch

Mit rund 3,5 Prozent Fett bringt sie weniger Cremigkeit, ist aber eine kalorienarme Alternative für einfache Gerichte.

Ideal für Pürees, Suppen oder Soßen mit wenig Sahnebedarf
Nicht geeignet für luftige Desserts oder zum Backen
Langsam und in kleinen Mengen zugeben

Kondensmilch (ungesüßt)

Wasserreduzierte Vollmilch mit rund acht Prozent Fett. Lässt sich gut lagern und hat einen leicht karamelligen Geschmack.

Ideal für Suppen, Saucen, Haferbrei, Smoothies
Nicht geeignet zum Aufschlagen
Im gleichen Verhältnis verwenden

Crème fraîche

Mit 30 Prozent Fett cremig, leicht säuerlich und hitzestabil. Eignet sich besonders für herzhafte Gerichte.

Ideal für Suppen, Saucen, Pasta und Curry
Nicht ideal für Kuchenteig
1:1 ersetzbar

Saure Sahne

Etwas fettärmer (etwa 20 Prozent) als Crème fraîche und ebenfalls leicht säuerlich. In Süßspeisen mit Bedacht einsetzen.

Ideal für Eintöpfe, Chili, Toppings und Backen
Nicht aufschlagbar
1:1 ersetzen

Mascarpone

Sehr fettreich und mild im Geschmack. Gibt Cremigkeit in süße und herzhafte Rezepte, lässt sich aber nicht luftig aufschlagen.

Ideal für Soßen, Pasta, Desserts, Curry
Nicht geeignet für luftige Toppings
Im gleichen Verhältnis ersetzen

Milch mit Speisestärke

Eine fettarme Alternative. Die Stärke sorgt für Bindung, während die Milch für Cremigkeit sorgt.

Ideal für Suppen, Currys, Eintöpfe
Nicht für Desserts oder zum Aufschlagen
Zum Beispiel: 2 Esslöffel Stärke in 240 ml Milch einrühren und aufkochen

Griechischer Joghurt mit Milch

Halb Joghurt, halb Milch ergibt eine sämige Konsistenz mit leicht säuerlicher Note. Besonders proteinreich.

Ideal für Dips, Dressings, Suppen, Curry
Nicht geeignet für luftige oder süße Desserts
Mischverhältnis: 1:1

Hüttenkäse (Cottage Cheese)

Proteinreich, aber stückig – daher vor der Verwendung pürieren. Schmeckt leicht käsig.

Ideal für Soßen, herzhafte Füllungen, vereinzelt auch Desserts
Nicht geeignet für Aufschlagen oder Backen
Mit etwas Milch glatt pürieren und 1:1 verwenden

Frischkäse

Dicker und cremiger als Sahne, aber nicht süß. Besonders gut in herzhaften Gerichten oder als Basis für Frosting.

Ideal für Suppen, Saucen, Glasuren
Nicht für luftige Toppings geeignet
1:1 ersetzen


Vegane und laktosefreie Alternativen

Seidentofu mit Pflanzendrink

Neutral im Geschmack, proteinreich und wunderbar cremig nach dem Pürieren.

Ideal für Suppen, Dips, Currys, vegane Mousses
Nicht für Soja-Allergiker geeignet
1:1 ersetzen oder als vegane Mousse zubereiten

Kokosmilch oder Kokoscreme

Sättigend, aromatisch und ideal für Gerichte mit asiatischem Einschlag. Achte auf den Kokosgeschmack.

Ideal für Currys, Saucen, vegane Eiscreme
Nicht geschmacklich neutral
1:1 ersetzen

Cashewcreme

Aus eingeweichten Cashews oder Cashewmus selbst gemacht – fein nussig und sehr cremig.

Ideal für vegane Dips, Saucen, Pasta, Toppings
Nicht geeignet für Aufschlagen
1:1 ersetzen

Zwiebelcreme

Besonders fettarm und aromatisch. Zwiebeln rösten oder dünsten und pürieren.

Ideal für Püree, Suppen, Dips
Nur für herzhafte Anwendungen
Nach Geschmack zugeben

Sojamilch mit Olivenöl

Eine Emulsion aus 2/3 Sojamilch und 1/3 Öl. Etwas ungewohnt, aber überraschend gut in herzhaften Gerichten.

Ideal für Kartoffelpüree, vegane Backrezepte
Nicht geeignet für süße Speisen oder Aufschlagen


Häufig gestellte Fragen

Welcher Ersatz passt zu Kartoffelpüree?
Milch, saure Sahne, Frischkäse, Sojamilch mit Öl oder auch Zwiebelcreme – je nachdem, ob du es mild, aromatisch oder fettarm möchtest.

Was funktioniert bei Alfredo-Sauce?
Kondensmilch mit etwas Butter und Parmesan ergibt eine schnelle Alternative. Wichtig ist genug Käse, damit die Sauce nicht süß schmeckt.

Und bei Eiscreme?
Kokosmilch ist beliebt, verändert aber den Geschmack. Alternativ bieten sich spezielle Rezepte mit Kondensmilch und pflanzlichen Fetten an.

Kann ich normale Sahne statt Schlagsahne nehmen?
Ja, allerdings hat sie weniger Fett. Dadurch kann das Ergebnis weniger luftig oder cremig sein – das ist vor allem bei Desserts spürbar.


Fazit

Es gibt viele Wege, Schlagsahne zu ersetzen – ob aus ernährungsbewussten Gründen, wegen Unverträglichkeiten oder einfach, weil man improvisieren muss. Entscheidend ist, wofür du sie brauchst: Cremigkeit, Volumen oder Geschmack.

Mit ein wenig Kreativität kannst du jedes Gericht sahnig verfeinern – ganz ohne klassische Sahne. Und manchmal schmeckt das Ergebnis sogar noch besser als das Original.

Scroll to Top