12 Alternativen zu Austernsauce – Für die asiatische Küche und darüber hinaus

Warum wir Austernsauce lieben – und manchmal trotzdem einen Ersatz brauchen

Der Name klingt vielleicht nicht besonders einladend, aber der Geschmack hat es in sich: Austernsauce ist dickflüssig, tiefbraun und liefert einen einzigartigen süß-salzigen Umami-Kick. Ob für gebratenes Gemüse, Fleischmarinaden oder als Dip – in der asiatischen Küche ist sie fast unverzichtbar.

Aber manchmal braucht man eben einen Ersatz: vielleicht aus gesundheitlichen Gründen, wegen einer Allergie, oder weil sie gerade nicht im Vorratsschrank steht. Zum Glück gibt es viele passende Alternativen, die geschmacklich und von der Konsistenz her wunderbar mithalten können.

Was genau ist Austernsauce?

Traditionell wurde Austernsauce hergestellt, indem Austern langsam eingekocht wurden, bis ein karamellisierter, sirupartiger Sud entstand. Heute enthalten die meisten Varianten Austernextrakt, Zucker, Salz, Stärke und oft Karamellfarbe. Der Geschmack erinnert eher an süßes Umami als an Fisch – viele würden gar nicht merken, dass Meeresfrüchte enthalten sind.

Gute Nachricht: Wer Austernsauce ersetzen will, findet viele spannende Optionen – auch ganz ohne tierische Produkte.

Die besten Austernsaucen-Ersatzprodukte

1. Hoisinsauce

Süß, würzig, leicht fruchtig – Hoisinsauce ist eine Art asiatische BBQ-Sauce. Sie hat eine ähnliche Konsistenz wie Austernsauce und eignet sich perfekt für Wokgerichte, Marinaden und Dips. Einfach im gleichen Verhältnis ersetzen.

Hoisin basiert auf fermentierten Sojabohnen und enthält oft Gewürze wie Knoblauch, Chili und Fenchel. Ideal für vegane Gerichte – aber für Menschen mit Soja-Allergie ungeeignet.

2. Sojasauce

Sojasauce ist deutlich salziger und flüssiger, aber mit etwas braunem Zucker oder Honig lässt sich das Geschmacksprofil gut anpassen. Beginne mit weniger als der angegebenen Menge Austernsauce und taste dich heran.

Für einen besonders nahen Ersatz: 2 Esslöffel Sojasauce mit 1 Teelöffel braunem Zucker mischen – ergibt eine harmonische Balance aus Süße und Salz.

3. Kombination aus Sojasauce und Hoisin

Wer beides im Haus hat, kombiniert sie: 1 Esslöffel Sojasauce und 1 Esslöffel Hoisinsauce ergeben zusammen einen wunderbar runden Ersatz. Einfach gut verrühren, bis eine gleichmäßige Sauce entsteht.

4. Tamari

Tamari ist eine glutenfreie Alternative zu Sojasauce. Sie schmeckt kräftig und salzig, aber weniger süß. Mit etwas Honig oder Zucker ergänzt, ergibt sich ein guter Austernsaucen-Ersatz. Aufgrund der Intensität am besten nur die Hälfte der ursprünglichen Menge verwenden.

5. Fischsauce

Diese Sauce bringt intensive Umami-Noten, ist aber dünnflüssig und sehr salzig. Auch hier empfiehlt sich ein kleiner Schuss Zucker oder Honig zur Abrundung. Beginne mit der halben Menge und erhöhe bei Bedarf.

6. Kecap Manis (indonesische süße Sojasauce)

Dunkel, dickflüssig und mit Palmzucker gesüßt – diese Sauce hat eine sirupartige Konsistenz und einen kräftigen, fast melasseartigen Geschmack. Sie ist süßer als Austernsauce, kann aber 1:1 ersetzt werden – besonders lecker in gebratenem Reis oder asiatischem Gemüse.

7. Teriyaki-Sauce

Teriyaki basiert auf Sojasauce, Zucker, Reiswein und Gewürzen. Die dickflüssige Konsistenz und süße Note machen sie zu einem guten Ersatz, vor allem für Pfannengerichte oder Marinaden. Sie ist etwas milder, aber dafür sehr aromatisch.

8. Worcestersauce, Sojasauce und Zucker

Eine improvisierte Mischung mit Tiefgang: 1 Esslöffel Sojasauce, ½ Teelöffel brauner Zucker und ein paar Tropfen Worcestersauce ergeben zusammen eine gute Alternative. Die Süße kann man auch mit Honig erreichen.

Diese Kombination ist besonders gut geeignet für Eintöpfe, dunkle Saucen und herzhafte Fleischgerichte.

9. Vegetarische Austernsauce

Es gibt sie mittlerweile in vielen Asia-Märkten oder online: vegetarische Austernsauce auf Pilzbasis. Sie ist ideal für Menschen mit Allergien oder für die vegane Küche. Einfach wie gewohnt verwenden.

10. Selbstgemachte vegane Austernsauce

Wer gerne selbst mixt, kann mit Pilzbrühe und Bohnenpaste eine eigene Sauce zubereiten:

  • 1 Pilz-Brühwürfel oder getrocknete Shiitake
  • 120 ml heißes Wasser
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 2 Esslöffel braune Bohnenpaste
  • 1 Teelöffel Speisestärke in 1 Teelöffel kaltem Wasser angerührt

Alles aufkochen, eindicken lassen – fertig ist eine aromatische, vegane Sauce.

Ich habe das mal ausprobiert, als ich überraschend Besuch von veganen Freunden bekam – seitdem steht ein Glas immer im Kühlschrank.

11. Schwarze Bohnenpaste

Diese fermentierte Paste aus schwarzen Bohnen, Sojasauce, Essig und Zucker bringt Tiefe und Würze in jedes Gericht. Sie hat eine ähnliche Farbe und Konsistenz wie Austernsauce und kann 1:1 ersetzt werden – vor allem in herzhaften Wokgerichten.

12. Hausgemachte Austernsauce

Für alle, die es ganz traditionell mögen:

  • 200 g getrocknete Austern
  • 2 Esslöffel Weißwein
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 130 g Zucker
  • 120 ml Sojasauce
  • 1 Esslöffel Honig
  • ½ Esslöffel Speisestärke (in Wasser angerührt)

Die Austern über Nacht einweichen, dann mit Ingwer und Wein köcheln, abseihen und mit Zucker, Sojasauce und Honig aufkochen. Mit Stärke abbinden und abschmecken. Im Kühlschrank in einem Glas bis zu mehreren Wochen haltbar.

Häufige Fragen zur Austernsauce

Schmeckt Austernsauce nach Fisch?

Nein – eher süß, würzig und herzhaft. Der Fischgeschmack ist kaum wahrnehmbar.

Ist Austernsauce bei Schalentierallergie erlaubt?

Leider nicht. Lieber auf vegetarische Alternativen zurückgreifen.

Muss man Austernsauce kühl lagern?

Ja. Nach dem Öffnen unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Doseninhalt in ein Glas umfüllen.

Wie lange ist Austernsauce haltbar?

Ungeöffnet über ein Jahr, geöffnet rund drei bis sechs Monate.

Welche vegane Alternative ist empfehlenswert?

Pilzsaucen, schwarze Bohnenpaste oder Hoisinsauce sind gute Optionen – je nach gewünschtem Geschmack.

Fazit

Austernsauce ist ein echtes Multitalent, aber kein Muss. Es gibt viele großartige Alternativen – manche vegan, manche glutenfrei, andere schnell selbst gemacht. Wichtig ist nur: Was ist dir am wichtigsten? Süße? Salzgehalt? Konsistenz?

Mit etwas Kreativität (und vielleicht einem Löffel Honig hier und da) lässt sich jedes Gericht retten – ganz ohne Austern. Und manchmal schmeckt es sogar noch besser.

Scroll to Top