Hält Backpulver ewig? Leider nein. Und wer schon einmal erlebt hat, wie der mühevoll angerührte Kuchenteig flach im Ofen blieb, weiß: Frisches Backpulver ist Gold wert.
In fast jeder Küche steht irgendwo eine offene Tüte Backpulver – oder gleich mehrere. Man kauft sie oft im Zehnerpack, weil sie günstig sind und man sowieso irgendwann wieder backt. Doch wenn dann der nächste Marmorkuchen ansteht, fragt man sich: Ist das Pulver noch gut? Oder muss ich es besser austauschen?
Ich erinnere mich noch gut an ein Sonntagsfrühstück bei meiner Tante, bei dem die Waffeln einfach nicht aufgehen wollten. Der Teig war perfekt gerührt, das Waffeleisen heiß – aber nichts passierte. Die Lösung? Ein Päckchen Backpulver, das seit einem Jahr offen war.
In diesem Artikel erfährst du, wie lange Backpulver tatsächlich haltbar ist, woran du erkennst, ob es noch wirkt, und wie du es am besten lagerst, damit dein Gebäck immer schön luftig wird.
Wie lange ist Backpulver haltbar?
Ungeöffnetes Backpulver
Solange die Packung ungeöffnet ist, bleibt Backpulver in der Regel bis zu zwei Jahre lang stabil. Achte dabei aber immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum des Herstellers – es gibt an, bis wann die volle Triebkraft garantiert wird.
Ein bis zwei Monate über das Datum hinaus kann es meist noch verwendet werden – aber je frischer, desto besser. Gerade bei empfindlichen Rezepten wie Biskuit oder Soufflé kann ein zu altes Pulver den Unterschied machen.
Geöffnetes Backpulver
Sobald Luft an das Pulver kommt, beginnt es langsam, seine Wirkung zu verlieren. Nach dem Öffnen solltest du es innerhalb von drei bis sechs Monaten aufbrauchen – danach wird das Ergebnis beim Backen zunehmend unzuverlässig.
Tipp: Beschrifte die geöffnete Packung mit dem Datum, wann du sie angebrochen hast.
Kann Backpulver schlecht werden?
Ja – aber nicht im Sinne von „verdorben“. Es wird nicht schimmelig oder giftig, es verliert einfach seine Triebkraft. Und das kann ziemlich frustrierend sein, wenn der Kuchen nicht aufgeht, obwohl du alles richtig gemacht hast.
Woran du merkst, dass dein Backpulver nicht mehr wirkt
1. Feuchtigkeit hat es erwischt
Backpulver und Feuchtigkeit sind keine Freunde. Wenn das Pulver klumpig ist, feucht aussieht oder gar zusammenklebt, war die Lagerung nicht optimal – also weg damit. Selbst kleine Mengen Wasser können die chemische Reaktion vorwegnehmen und das Pulver unbrauchbar machen.
2. Es reagiert nicht mehr im Wassertest
Du bist dir nicht sicher, ob dein Backpulver noch funktioniert? Dann mach den Blubbert-Test:
So geht’s: Gib einen Teelöffel Backpulver in ein Glas mit heißem Wasser (etwa ein Drittel gefüllt). Wenn es kräftig sprudelt, ist das Pulver noch aktiv. Bleibt es schlaff und blasenlos, ist es Zeit für Nachschub.
So lagerst du Backpulver richtig
Die Haltbarkeit deines Backpulvers hängt stark von der Lagerung ab. Hier kommen meine besten Tipps aus der Praxis:
1. Kühl und trocken lagern
Am besten lagerst du Backpulver in einem kühlen, trockenen Küchenschrank, möglichst fern von Herd oder Spüle. Feuchtigkeit ist der größte Feind – also keine Aufbewahrung über dem Wasserkocher oder im Kühlschrank.
2. Gut verschließen
Nach dem Öffnen solltest du die Packung luftdicht verschließen – idealerweise in einem kleinen Schraubglas oder einem gut verschließbaren Clipbeutel. So bleibt das Pulver länger aktiv.
3. Nur so viel kaufen, wie du brauchst
Verlockend, der Vorratspack im Angebot. Aber Backpulver ist kein Langzeitvorrat. Kaufe lieber kleinere Mengen regelmäßig nach – dann bist du auf der sicheren Seite, wenn es ans Backen geht.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich abgelaufenes Backpulver verwende?
Dein Kuchen geht möglicherweise nicht richtig auf und bekommt eine kompakte, eventuell leicht bittere Krume. Ungesund ist es nicht – aber das Backergebnis wird enttäuschend.
Ist abgelaufenes Backpulver gefährlich?
Nein. Es kann dir nicht schaden, selbst wenn es das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat – es funktioniert bloß nicht mehr zuverlässig als Triebmittel.
Sollte man Backpulver im Kühlschrank aufbewahren?
Nein. Im Kühlschrank ist es zu feucht – und das schadet dem Pulver. Backpulver gehört in einen trockenen Schrank, nicht in den Kühlschrank.
Wie lange ist Backpulver nach dem Öffnen haltbar?
Etwa drei bis sechs Monate, wenn du es trocken und luftdicht lagerst. Mache regelmäßig den Sprudeltest, um sicherzugehen.
Fazit
Backpulver ist eines der unscheinbaren, aber unverzichtbaren Helferlein in der Küche. Damit deine Kuchen, Muffins und Waffeln wirklich gelingen, solltest du immer darauf achten, frisches und gut gelagertes Pulver zu verwenden.
Ungeöffnet hält es etwa zwei Jahre, geöffnet solltest du es möglichst innerhalb von sechs Monaten verbrauchen. Lagere es trocken, verschließe es gut – und teste es lieber einmal zu viel als zu wenig.
Und beim nächsten Großeinkauf: Vielleicht reicht ja doch mal nur ein Päckchen statt zehn.