Petersilie ersetzen: 11 aromatische Kräuter-Alternativen, die du lieben wirst

Frische Petersilie ist aus meiner Küche kaum wegzudenken – sei es zum Verfeinern von Suppen, zum Garnieren von Bratkartoffeln oder als Frischekick im Salat. Aber was tun, wenn gerade keine im Haus ist? Keine Sorge: Es gibt viele großartige Kräuter, die du als Petersilien-Ersatz verwenden kannst – je nach Gericht und Geschmack.

Warum Petersilie so beliebt ist – und was du stattdessen verwenden kannst

Petersilie gehört zu den vielseitigsten Küchenkräutern überhaupt. Ob glatt oder kraus, frisch oder getrocknet – sie verleiht Gerichten nicht nur eine schöne grüne Note, sondern auch ein angenehm frisches, leicht würziges Aroma.

Sie ist fester Bestandteil von Klassikern wie Gremolata, Taboulé, Kräuterbutter oder Suppeneinlagen – und auch in Soßen, Dressings oder Eintöpfen ist sie gern gesehen.

Aber: Manchmal ist gerade keine Petersilie zur Hand. Vielleicht ist der Bund im Kühlschrank verwelkt, der Garten noch kahl oder der Supermarkt leergefegt. Dann lohnt sich ein Blick auf diese elf Alternativen – du wirst überrascht sein, wie kreativ man Kräuter kombinieren kann!


Frisch oder getrocknet? Das solltest du wissen

Wenn ein Rezept ausdrücklich frische Petersilie verlangt – etwa zum Garnieren – solltest du auch auf frische Kräuter ausweichen. Getrocknete Petersilie oder Kräutermischungen eignen sich besser zum Mitkochen, etwa in Suppen oder Aufläufen.

Merke: Getrocknete Kräuter sind intensiver im Geschmack. Wenn du sie statt frischer verwendest, nimm etwa 1 Teelöffel getrocknetes Kraut statt 1 Esslöffel frischem.


Die 11 besten Petersilien-Alternativen im Überblick

1. Kerbel – mild und elegant

Kerbel sieht nicht nur der glatten Petersilie ähnlich, sondern gehört auch zur selben Pflanzenfamilie. Sein feines Aroma erinnert ein wenig an Anis und macht ihn zum idealen Ersatz, vor allem in der französischen Küche.

So verwende ich ihn: Fein gehackt in Rührei, Kartoffeln, hellen Soßen oder zu Fisch. Auch in Salatdressings und Dips macht er sich wunderbar.

Tipp aus meiner Küche: Ich war überrascht, wie harmonisch Kerbel in einem leichten Frühlingskartoffelsalat wirkt – seither ein Favorit!


2. Estragon – mit feiner Lakritznote

Estragon ist kräftiger im Geschmack, bringt aber Tiefe in viele Gerichte. Besonders gut passt er zu Geflügel, Fisch und Eiergerichten.

Anwendung: Als frisches Kraut in Dressings, Kräuteröl, Pesto oder Aioli. Getrocknet eignet er sich für Soßen oder als Basis für feine Kräutermischungen.


3. Oregano – mediterran und würzig

Oregano ist besonders intensiv und eignet sich vor allem für italienische Gerichte. Als Ersatz für Petersilie funktioniert er am besten in Tomatensoßen, Aufläufen oder Vinaigrettes.

So funktioniert’s: Verwende ihn sparsam, besonders getrocknet – sein Geschmack ist sehr durchdringend.


4. Schnittlauch – für den grünen Farbtupfer

Optisch bringt Schnittlauch eine ähnliche Frische ins Gericht wie Petersilie. Der Geschmack ist zwar lauchiger, aber ebenso aromatisch.

So nutze ich ihn: In Eierspeisen, auf Kartoffeln, in Dips oder als Garnitur für Canapés. Am besten immer erst zum Schluss hinzufügen, damit das Aroma nicht verloren geht.


5. Rucola – würzig und leicht nussig

Rucola, auch Rauke genannt, bringt eine leichte Schärfe mit. Die Blätter sind größer, sollten also fein gehackt werden.

Geeignet für: Pesto, Kartoffelsalat, Fleischbällchen oder Pizza. Besonders gut in mediterranen Kombinationen.


6. Krause Endivie – optisch ein echtes Petersilien-Double

Auch als Frisée bekannt, ist die krause Endivie vor allem optisch ein toller Ersatz. Geschmacklich etwas bitterer, daher nur sparsam einsetzen.

Verwendung: In Salaten, zu Gemüsepfannen oder fein gehackt als Garnitur. Nicht mit belgischem Chicorée verwechseln!


7. Koriandergrün – kräftig und unverwechselbar

Koriander ist Geschmackssache – aber wenn du ihn magst, ist er ein guter Ersatz für glatte Petersilie, etwa in orientalischen oder asiatischen Gerichten.

Tipp: Vorsichtig dosieren! Ideal als Garnitur oder in Currys, Suppen, Dals und Salsas.


8. Basilikum – besonders für italienische Gerichte

Basilikum hat ein süßlich-würziges Aroma mit einer leichten Lakritznote. Perfekt, wenn du Petersilie in Pasta oder mediterranen Rezepten ersetzen willst.

So verwende ich ihn: In Pesto, auf Pizza, zu Hähnchen oder in grünen Salaten.


9. Selleriegrün – unterschätzt und mild

Sellerieblätter sehen der glatten Petersilie ähnlich, sind aber milder im Geschmack. Sie eignen sich besonders gut als Garnitur oder in Brühen.

Anwendung: Fein hacken und über Eintöpfe, Suppen oder Kartoffelgerichte streuen.


10. Karottengrün – das unterschätzte Kräutlein

Karottengrün landet oft im Biomüll – völlig zu Unrecht! Es schmeckt leicht bitter, aber in kleinen Mengen als Garnitur überraschend lecker.

So nutze ich es: Wenn ohnehin Karotten im Gericht sind – einfach das Grün waschen, fein hacken und mitverwenden.


11. Fines Herbes – die elegante Kräutermischung

Diese klassische französische Mischung aus Petersilie, Kerbel, Schnittlauch und Estragon ist ein Allrounder für zarte Kräuternoten.

Einsatzmöglichkeiten: In Eierspeisen, zu Fisch, Gemüse, hellen Soßen oder als Garnitur. Frisch wie getrocknet verwendbar.


Häufige Fragen zu Petersilien-Ersatz

Was eignet sich am besten für Falafel?

Kerbel, Koriander oder Selleriegrün – oder eine Mischung, je nach Geschmack. Hauptsache frisch!

Ist getrocknete Petersilie weniger gesund?

Nicht unbedingt. Wenn sie schonend getrocknet wurde, bleiben viele Nährstoffe erhalten.

Kann ich Petersilie statt Koriander in Salsa verwenden?

Ja – es schmeckt anders, aber funktioniert. Besonders, wenn du Koriander nicht magst.

Wie viel getrocknete Petersilie ersetzt 1 EL frische?

Etwa 1 Teelöffel getrocknete Petersilie entspricht 1 Esslöffel frischer – je nach Gericht und persönlichem Geschmack.


Fazit: Für jedes Gericht die passende Kräuter-Alternative

Petersilie ist ein echter Allrounder – aber keine Sorge, wenn sie mal fehlt. Ob du’s eher mediterran, französisch oder herzhaft magst: Es gibt viele aromatische Kräuter, die ihren Platz einnehmen können.

Mein Tipp: Probiere dich durch – manchmal entdeckst du gerade durch das Improvisieren einen neuen Lieblingsgeschmack. Und wer weiß, vielleicht wird Rucola-Pesto oder Karottengrün-Garnitur bald dein neues Küchengeheimnis!

Scroll to Top