Hühnersuppe mit Nudeln einfrieren – So bleibt sie lecker und frisch

Von Helga Neumann / Einfrieren leicht gemacht / aktualisiert am 25. Juli 2023

Es gibt kaum etwas Tröstlicheres als eine dampfende Schüssel Hühnersuppe mit Nudeln. Sie wärmt von innen, hilft bei Erkältungen und bringt Kindheitserinnerungen zurück – zumindest bei mir. Ich erinnere mich noch gut, wie meine Oma immer einen riesigen Topf gekocht hat, wenn jemand krank war oder einfach ein bisschen Seelentröster brauchte.

Aber was tun, wenn der Topf mal wieder zu groß geraten ist? Die gute Nachricht: Du kannst Hühnersuppe mit Nudeln problemlos einfrieren – mit ein paar kleinen Tricks, damit sie nach dem Auftauen genauso lecker schmeckt wie frisch gekocht.


Kann man Hühnersuppe mit Nudeln einfrieren?

Ja, das geht – aber mit einem kleinen Hinweis: Wenn du die Suppe samt Nudeln einfrierst, kann es beim Auftauen passieren, dass die Nudeln matschig werden. Sie saugen sich nämlich gerne mit Brühe voll und verlieren ihre Bissfestigkeit.

Unser Tipp: Wenn möglich, friere Brühe und Nudeln separat ein – oder gib frische Nudeln erst beim Erwärmen hinzu.


So frierst du Hühnersuppe richtig ein

Schritt 1: Suppe komplett abkühlen lassen

Bevor du loslegst, lass die Suppe auf Zimmertemperatur abkühlen. Du kannst sie auch für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen – das verkürzt die Wartezeit.

Schritt 2: In passende Portionen aufteilen

Überlege dir, wie viele Portionen du später brauchst. Praktisch sind einzelne Portionen für die Mittagspause oder zwei Portionen für ein schnelles Abendessen. So vermeidest du Reste beim Auftauen.

Gieße die abgekühlte Suppe in luftdichte, gefriergeeignete Behälter oder Gefrierbeutel. Die Nudeln kommen separat in einen zweiten Beutel.

Schritt 3: Luft raus – Platz lassen

Lass bei festen Behältern etwa 2 cm Platz zum Rand, damit sich die Flüssigkeit beim Gefrieren ausdehnen kann. Wer mag, kann noch ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Suppenoberfläche legen, um Gefrierbrand zu verhindern.

Gefrierbeutel sollten ebenfalls nicht ganz voll sein – am besten 80 % füllen, überschüssige Luft vorsichtig herausdrücken und dann gut verschließen.

Schritt 4: Beschriften nicht vergessen

Datum und Inhalt auf die Behälter schreiben – so behältst du den Überblick im Gefrierfach.

Schritt 5: Flach einfrieren

Lege Gefrierbeutel am besten flach auf ein Backblech und friere sie so ein. Das spart später Platz und sorgt für schnelleres Auftauen.


Auftauen und Erwärmen – So geht’s

Methode 1: Suppe und Nudeln zusammen eingefroren

Wenn du alles zusammen eingefroren hast, kannst du die Suppe über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder den Beutel kurz unter lauwarmes Wasser halten, bis sich die gefrorene Masse aus der Verpackung lösen lässt.

Dann alles in einen Topf geben, bei mittlerer Hitze langsam auftauen und anschließend einmal aufkochen lassen.

Methode 2: Mikrowelle

Tiefgefrorene Suppe in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben (nachdem du sie aus dem Beutel gelöst hast) und bei mittlerer Hitze langsam erhitzen. Zwischendurch immer mal wieder umrühren.

Methode 3: Suppe und Nudeln getrennt eingefroren

Wenn du Brühe und Nudeln separat eingefroren hast, taue beides parallel auf. Die Nudeln kannst du in der Pfanne mit etwas Öl erhitzen oder ganz frisch kochen und erst kurz vor dem Servieren in die heiße Brühe geben. So bleibt die Textur perfekt.


Welche Arten von Hühnersuppe gibt es?

Die klassische Hühnersuppe besteht aus klarer Brühe, Hähnchenfleisch, Gemüse und Nudeln. Je nach Region oder Vorlieben kommen auch Reis, Graupen oder Knödel ins Spiel.

Wichtig: Nicht zu verwechseln mit einer Cremesuppe. Die klassische Hühnersuppe enthält keine Milchprodukte – das macht sie ideal zum Einfrieren, da sich Fett und Milch beim Auftauen oft unschön trennen.


Häufige Fragen zum Einfrieren von Hühnersuppe

Wie lange hält sich Hühnersuppe im Kühlschrank?

Gut verschlossen im Kühlschrank: 3 bis 4 Tage.

Wie lange kann man Hühnersuppe einfrieren?

Im Tiefkühlfach bei -18 °C: bis zu 6 Monate. Danach ist sie meist noch essbar, verliert aber an Geschmack.

Kann man Hühnersuppe zweimal einfrieren?

Lieber nicht. Einmal aufgetaut, sollte die Suppe verbraucht werden. Reste nach dem Erwärmen bitte nicht erneut einfrieren – das erhöht das Risiko für Bakterien.

Kann man Hühnersuppe mit Eiernudeln einfrieren?

Ja – aber sei dir bewusst, dass die Nudeln beim Auftauen weicher werden. Besser: getrennt einfrieren oder frisch kochen.


Fazit: Große Töpfe, kleine Portionen – clever eingefroren

Hühnersuppe ist nicht nur Seelentröster, sondern auch ein praktisches Vorratsgericht. Wer einen großen Topf kocht, kann sich mit ein bisschen Planung viele schnelle Mahlzeiten für später sichern.

Mein Tipp: Immer in Portionsgrößen einfrieren, die du auch wirklich brauchst – so landet nichts im Müll und du hast jederzeit ein warmes, gesundes Essen griffbereit.

Und mal ehrlich: Gibt es etwas Besseres, als sich an einem grauen Tag eine Portion hausgemachte Hühnersuppe aus dem Tiefkühler zu holen?

Scroll to Top