Maiskolben einfrieren: So genießt du das Sommergemüse das ganze Jahr über

Es gibt kaum etwas, das mehr nach Sommer schmeckt als frischer, butterzarter Mais direkt vom Kolben. Ob vom Grill, aus dem Kochtopf oder im Salat – süßer Mais bringt immer ein Stück Sonne auf den Teller. Doch was tun, wenn die Maiszeit vorbei ist? Ganz einfach: einfrieren!

Ich erinnere mich noch gut, wie meine Großmutter im Spätsommer kistenweise Mais vom Markt holte. Die halbe Familie stand in der Küche, schälte Kolben, blätterte die Hüllen ab und fror ein, was das Zeug hielt. Heute mache ich es genauso – mit ein paar modernen Kniffen.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Maiskolben richtig einfrierst, worauf du achten solltest und wie du das gefrorene Gold später am besten zubereitest.


Kann man Maiskolben einfrieren?

Ja, absolut! Frische Maiskolben lassen sich wunderbar einfrieren, ohne dass Geschmack, Farbe oder Konsistenz darunter leiden – vorausgesetzt, man beachtet ein paar wichtige Schritte. Entscheidend ist vor allem das Blanchieren, also das kurze Vorkochen, bevor der Mais ins Tiefkühlfach wandert.

Ohne diesen Zwischenschritt verliert der Mais im Gefrierfach nämlich rasch an Qualität: Er wird fahl, faserig und weniger süß. Wer ihn dennoch unblanchiert einfriert, sollte ihn innerhalb von zwei Monaten verbrauchen und eher für Eintöpfe oder Aufläufe verwenden.


Anleitung: Maiskolben einfrieren Schritt für Schritt

1. Vorbereiten und Putzen

Falls dein Mais noch in der Schale steckt: Die Hüllblätter entfernen und die „Fäden“ (Maisbart) gründlich abziehen. Die Enden kannst du ebenfalls kürzen. Danach kurz unter fließendem Wasser abspülen, um Schmutz zu entfernen.

2. Blanchieren – aber richtig!

Bringe in einem großen Topf ausreichend Wasser zum Kochen. Salz solltest du keinesfalls hinzufügen – das macht den Mais zäh. Ein Teelöffel Zucker hingegen kann die natürliche Süße unterstreichen.

Bereite parallel eine Schüssel mit Eiswasser vor – wichtig, um den Garprozess später schnell zu stoppen.

Je nach Größe blanchierst du die Maiskolben:

  • Halbe oder kleine Kolben: ca. 5–7 Minuten
  • Große ganze Kolben: ca. 9 Minuten

Danach direkt ins Eiswasser geben und mehrere Minuten vollständig abkühlen lassen. So bleibt der Mais schön knackig und aromatisch.

3. Abtrocknen nicht vergessen

Nimm die abgekühlten Kolben aus dem Eiswasser und lasse sie auf einem Küchenpapier gut abtropfen. Tupfe sie anschließend mit einem sauberen Tuch trocken – je weniger Feuchtigkeit, desto besser für die Gefrierqualität. Feuchtigkeit führt zu Eiskristallen, die Geschmack und Konsistenz ruinieren können.

4. Optional: Mais vom Kolben schneiden

Wenn du nur die Körner brauchst, kannst du sie jetzt mit einem scharfen Messer vom Kolben schneiden. Das spart Platz und vereinfacht die spätere Verwendung in Suppen, Aufläufen oder Pfannengerichten.

5. Luftdicht verpacken

Wickle die trockenen Maiskolben einzeln in Frischhaltefolie oder Alufolie. Achte darauf, dass keine Luft eindringen kann. Alternativ: Vakuumbeutel verwenden, falls du ein entsprechendes Gerät hast – das spart Platz und Plastik.

6. Einfrieren und beschriften

Verpacke die gewickelten Kolben oder Maiskörner in Gefrierbeutel. Drücke so viel Luft wie möglich heraus, beschrifte die Beutel mit Datum und Inhalt – und ab in den Gefrierschrank!


Wie taut man Maiskolben richtig auf?

Die gute Nachricht: Du musst gefrorene Maiskolben nicht auftauen, bevor du sie kochst. Einfach auspacken und für 3–5 Minuten in kochendes Wasser geben – fertig!

Alternativen:

  • Im Ofen oder auf dem Grill: Bei mittlerer Hitze aufwärmen, dabei regelmäßig wenden.
  • Im Dampfgarer oder Schnellkochtopf: Perfekt für schonendes Garen.
  • In der Mikrowelle: Mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Mais nicht austrocknet.

Tipp: Wenn du den Mais in einem Teig oder Rührteig verwenden willst (z. B. für Maisküchlein), solltest du ihn vorher im Kühlschrank auftauen und abtropfen lassen, damit der Teig nicht verwässert.


Welche Maissorten eignen sich zum Einfrieren?

Am besten eignet sich frischer Zuckermais, den man direkt vom Kolben isst. Je frischer geerntet, desto besser – denn bereits 24 Stunden nach der Ernte wandelt sich ein Großteil des Zuckers in Stärke um, was den Geschmack beeinträchtigt.

Mais kann auf unterschiedliche Weise zubereitet und eingefroren werden:

  • Gekocht oder roh blanchiert
  • Am Kolben oder als einzelne Körner
  • Mit oder ohne Schale

Tipp: Wer Mais mit Schale einfriert, sollte ihn später auf dem Grill oder im Lagerfeuer garen – ein echter Sommerklassiker!


FAQ: Häufige Fragen rund ums Einfrieren von Mais

Wie lange hält sich frischer Mais im Kühlschrank?

  • Geschälte Kolben: ca. 3 Tage
  • Ungeschälte Kolben: bis zu 7 Tage

Wie lange ist eingefrorener Mais haltbar?

  • Blanchierter Mais: 10–12 Monate, idealerweise innerhalb von 6 Monaten verwenden
  • Unblanchierter Mais: max. 2 Monate

Kann ich Mais direkt in der Schale einfrieren?

Ja, das geht. Einfach die Kolben in einen großen Gefrierbeutel geben, Luft rausdrücken, verschließen und einfrieren – hält bis zu 4 Monate. Alternativ in Folie und Frischhaltefolie doppelt einwickeln.

Woran erkenne ich, dass Mais nicht mehr gut ist?

Wenn der Mais unangenehm riecht, schleimig ist oder Schimmel zeigt – bitte sofort entsorgen.


Fazit: Sommer auf Vorrat

Ob für Suppe, Quiche, Salat oder einfach pur mit Butter und Salz – eingefrorener Mais ist eine köstliche, vielseitige Zutat, die sich wunderbar auf Vorrat halten lässt. Wenn du den Mais nach der Ernte rasch blanchierst und richtig verpackst, bleibt er bis zu einem Jahr lang genussfertig.

Also: beim nächsten Wochenmarktbesuch ruhig ein paar Kolben mehr mitnehmen – dein Tiefkühlfach wird es dir danken!

Scroll to Top