Austern einfrieren? Ja, das geht – allerdings mit einigen wichtigen Hinweisen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Austern sicher lagern und später schmackhaft zubereiten kannst.
Kann man Austern wirklich einfrieren?
Ja, Austern lassen sich einfrieren, um ihre Haltbarkeit deutlich zu verlängern. Allerdings verändern sich dabei Textur und Geschmack. Nach dem Auftauen eignen sie sich nicht mehr für den Rohverzehr, wohl aber für gekochte Gerichte wie Suppen, Eintöpfe oder Gratins.
Ich erinnere mich noch gut an einen kalten Samstag auf dem Wochenmarkt, als ich spontan eine große Kiste Austern zum Sonderpreis kaufte. Viel zu viele für ein Abendessen – aber zu schade zum Wegwerfen. Also habe ich sie eingefroren. Seitdem habe ich immer ein paar davon auf Vorrat, wenn es mal etwas Besonderes geben soll.
Warum das Einfrieren von Austern sinnvoll ist
Frische Austern sind besonders in den Wintermonaten gut erhältlich – oft zu günstigen Preisen direkt beim Fischhändler oder auf dem Markt. Da sie im Kühlschrank nur wenige Tage frisch bleiben, ist das Einfrieren eine praktische Methode, um sie länger nutzen zu können.
Wichtig ist: Eingefrorene Austern dürfen nicht roh gegessen werden. Durch das Einfrieren verändert sich ihre Konsistenz – sie werden weicher und verlieren etwas von ihrer Frische. In warmen Gerichten hingegen behalten sie ihren typischen Geschmack und sind eine tolle Zutat.
Ganze Austern in der Schale einfrieren – so funktioniert es
Schritt 1: Sortieren
Nur lebende Austern dürfen eingefroren werden. Die Schalen müssen fest geschlossen sein oder sich bei leichtem Klopfen schließen. Bleiben sie offen, sind sie nicht mehr lebendig und sollten entsorgt werden.
Schritt 2: Reinigen
Die Austern unter kaltem Wasser abspülen und mit einer Bürste vorsichtig säubern. So lässt sich später Sand oder Schmutz vermeiden.
Schritt 3: Verpacken
Die gereinigten Schalen trocken tupfen und in einem luftdicht verschließbaren Gefrierbeutel verstauen. Die Luft so gut wie möglich herausdrücken und den Beutel gut verschließen.
Schritt 4: Beschriften und einfrieren
Den Beutel mit dem Einfrierdatum versehen und sofort ins Tiefkühlfach legen.
Ausgelöste Austern einfrieren – Anleitung
Schritt 1: Sortieren
Auch hier gilt: Nur frische, lebende Austern verwenden. Geöffnete oder beschädigte Schalen sind ein Zeichen für verdorbene Ware und gehören entsorgt.
Schritt 2: Öffnen und säubern
Die Austern vorsichtig öffnen und das Fleisch zusammen mit der Austernflüssigkeit (dem sogenannten Oyster Liquor) in ein feines Sieb geben. Schmutz, Sand und Schalensplitter entfernen. Die Austern dürfen keinen fischigen Geruch haben und sollten saftig und prall aussehen.
Schritt 3: Verpacken
Die Austern mit der gefilterten Flüssigkeit in ein luftdichtes Gefäß oder einen Gefrierbeutel geben. Etwa zwei bis drei Zentimeter Platz lassen, da sich Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnt.
Schritt 4: Beschriften und einfrieren
Das Behältnis mit dem Datum versehen und einfrieren.
Gefrorene Austern richtig auftauen
Ideal ist es, Austern direkt gefroren zu verarbeiten, etwa in Suppen oder Eintöpfen. Falls du sie vorher auftauen möchtest, stelle sie über Nacht in den Kühlschrank. Bitte niemals bei Zimmertemperatur auftauen – das begünstigt die Bildung gesundheitsschädlicher Bakterien.
Welche Austernsorten eignen sich?
Grundsätzlich kannst du alle Speiseaustern einfrieren – Belon, Fine de Claire, Rock Oysters und andere. Wichtig ist, dass sie frisch sind und lebendig eingefroren werden. Der sogenannte Oyster Liquor sollte klar und geruchslos sein. Trübe Flüssigkeit oder ein unangenehmer Geruch sind Warnzeichen.
Häufige Fragen zum Thema Austern einfrieren
Wie lange sind frische Austern haltbar?
Lebende Austern in der Schale halten sich im Kühlschrank etwa fünf Tage. Eingefroren sind sie rund drei Monate genießbar, sofern sie luftdicht verpackt und gleichmäßig tiefgekühlt wurden.
Woran erkennt man schlechte Austern?
Ein unangenehmer Geruch, eine veränderte Farbe (grau, rosa oder bräunlich), ein trockenes oder schlaffes Erscheinungsbild sowie trübe Flüssigkeit sind klare Anzeichen für Verdorbenheit.
Kann man gekochte Austern einfrieren?
Ja. Nach dem vollständigen Abkühlen kannst du sie zusammen mit etwas Kochsud in einem Gefrierbehälter einfrieren. Auch hier sollte etwa zwei bis drei Zentimeter Platz nach oben bleiben.
Kann man abgepackte Austern im Becher einfrieren?
Auch das ist möglich. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz beim Auftauen verändert – für den Rohverzehr eignen sie sich dann nicht mehr, für gekochte Gerichte aber sehr wohl.
Fazit: Austern einfrieren – praktisch, wenn man’s richtig macht
Wer gerne mit Austern kocht oder bei Sonderangeboten zugreifen möchte, kann durch Einfrieren Lebensmittel retten und Geld sparen. Zwar sind sie nach dem Auftauen nicht mehr für den Rohverzehr geeignet, doch in gekochten Gerichten wie Eintöpfen, Saucen oder Gratins entfalten sie weiterhin ihren edlen Meeresgeschmack.
Für den vollen Frischegenuss empfiehlt sich natürlich ein Besuch im Fischrestaurant. Aber mit ein paar eingefrorenen Austern im Gefrierschrank hast du jederzeit die Möglichkeit, dir zu Hause ein kleines maritimes Festessen zuzubereiten – ganz ohne großen Aufwand.