Kann man Coleslaw einfrieren? Insider-Tipps und clevere Tricks

Kurz gesagt: Ja, man kann Coleslaw einfrieren – allerdings kommt es auf das verwendete Dressing an, und man sollte wissen, dass sich Konsistenz und Geschmack nach dem Auftauen verändern können.

Knackig, cremig und voller Vitamine – Coleslaw ist ein beliebter Beilagensalat zu Mittagessen, Abendessen oder Grillfesten. Mit einer Basis aus fein geschnittenem Weißkohl und Karotten ist er schnell zubereitet und lässt sich je nach Geschmack variieren.

Der einzige Nachteil: Coleslaw hält sich nicht besonders lange frisch. Zum Glück gibt es eine Möglichkeit, den leckeren Krautsalat durch Einfrieren haltbar zu machen – vorausgesetzt, man beachtet ein paar wichtige Punkte. Hier erfährst du alles, was du über das Einfrieren von Coleslaw wissen solltest.

Kann man Coleslaw einfrieren?

Ja, Coleslaw lässt sich grundsätzlich einfrieren – aber nur, wenn das Dressing dafür geeignet ist. Hier kommt es ganz auf die Zubereitungsart an:

Rohes Coleslaw-Gemüse

Die rohe Basis aus geschnittenem Kohl und Karotten – ohne Dressing oder andere Zutaten – lässt sich problemlos einfrieren. Aufgrund des hohen Wassergehalts ist das Auftauen allerdings eher für gekochte Gerichte geeignet, weniger für frischen Coleslaw.

Coleslaw mit Mayonnaise

Coleslaw mit Mayonnaise-Dressing eignet sich nicht zum Einfrieren. Beim Auftauen trennt sich die Mayo, was nicht nur unappetitlich aussieht, sondern auch ein potenzielles Risiko für die Lebensmittelsicherheit darstellt.

Essigbasierter Coleslaw

Coleslaw mit Essig-Dressing lässt sich gut einfrieren. Die Kombination aus Essig, Zucker und Gewürzen konserviert das Gemüse auf natürliche Weise – vorausgesetzt, der Salat ist noch frisch, wenn er eingefroren wird. Wichtig: Nach dem Auftauen kann die Konsistenz etwas weicher sein.

So frierst du fertigen Coleslaw mit Essigdressing richtig ein

Wenn du einen Coleslaw mit Essigdressing übrig hast und einfrieren möchtest, warte nicht zu lange. Ein bereits zwei Tage alter Salat kann bereits Bakterien enthalten – und die werden durchs Einfrieren nicht beseitigt.

So gehst du vor:

Schritt 1: Frische prüfen

Der Coleslaw muss frisch sein und darf nicht zu lange außerhalb des Kühlschranks gestanden haben. Ideal ist ein Dressing auf Basis von Apfelessig oder einem ähnlichen Essig. Verzichte auf Zutaten wie Eisbergsalat, Zwiebeln oder Äpfel – sie werden beim Auftauen matschig.

Schritt 2: Portionieren

Teile den Salat in kleinere Portionen auf – so musst du später nur die Menge auftauen, die du auch wirklich brauchst.

Schritt 3: Luftdicht verpacken

Gib jede Portion in einen Gefrierbeutel mit Zippverschluss. Lege den Beutel flach hin und drücke so viel Luft wie möglich heraus, bevor du ihn verschließt. Zu viel Luft kann Gefrierbrand verursachen.

Schritt 4: Einfrieren

Lege die luftdicht verschlossenen Beutel ins Gefrierfach.

So frierst du geschnittenen Kohl für Coleslaw ein

Wenn du Kohl für selbstgemachten Coleslaw auf Vorrat einfrieren möchtest, solltest du ihn vorher richtig vorbereiten. Zwei Methoden haben sich bewährt:

Methode 1: Salzbad für geschnittenen Kohl

Schritt 1: Schneiden und waschen
Entferne welke Blätter, halbiere den Kohlkopf und spüle ihn gründlich mit kaltem Wasser ab. Entferne den Strunk und schneide den Kohl in feine Streifen.

Schritt 2: Salzlösung einweichen
Damit der Kohl nicht grau wird und seine Struktur behält, lohnt sich ein Salzbad:
Gib 1–2 Esslöffel Salz in eine große Schüssel mit kaltem Wasser und tauche den Kohl für ca. 15 Minuten ein. Alternativ kannst du auch eine Essig-Wasser-Lösung verwenden.

Schritt 3: Trocknen
Gib den Kohl auf ein sauberes Küchentuch oder Küchenpapier und lasse ihn einige Minuten an der Luft trocknen.

Schritt 4: Portionieren und verpacken
Teile die getrockneten Kohlstreifen in Portionen, gib sie in Gefrierbeutel, drücke die Luft heraus und verschließe die Beutel gut.

Schritt 5: Einfrieren
Ab ins Gefrierfach!

📝 Tipp: Auch fertige Trockenmischungen aus dem Supermarkt kannst du einfrieren – einfach in einen luftdicht verschlossenen Gefrierbeutel umfüllen und beschriften.

Methode 2: Kohl blanchieren

Schritt 1: Schneiden und waschen
Wie oben: Halbieren, waschen, Strunk entfernen, fein schneiden.

Schritt 2: Blanchieren
Koche Wasser auf und stelle ein Eiswasserbad bereit. Gib den Kohl für maximal 2 Minuten ins kochende Wasser und schreck ihn dann sofort im Eisbad ab.

Schritt 3: Trocknen
Gut abtropfen lassen und auf Küchenpapier auslegen. Kurz an der Luft trocknen lassen.

Schritt 4: Portionieren und verpacken
In Portionen aufteilen, luftdicht verpacken und möglichst viel Luft entfernen.

Schritt 5: Einfrieren
Einfach ins Gefrierfach legen.

📌 Noch mehr Tipps findest du in unserem ausführlichen Guide zum Einfrieren von Kohl.

So taust du Coleslaw richtig auf

Coleslaw muss durchgehend kühl bleiben, um frisch und sicher genießbar zu sein.

Schritt 1: Im Kühlschrank auftauen

Lass den Gefrierbeutel über Nacht im Kühlschrank auftauen. Niemals bei Raumtemperatur oder im Wasserbad – das begünstigt Bakterienwachstum.

Schritt 2: Abgießen und verfeinern

Nach dem Auftauen überschüssige Flüssigkeit abgießen. Nun kannst du den Salat mit Mayonnaise verfeinern oder das Gemüse in einem warmen Gericht weiterverwenden.

Beliebte Varianten von Coleslaw

Coleslaw besteht in der Basis aus fein geschnittenem Kohl und Karotten – je nach Rezept werden Zwiebeln, Äpfel, Kräuter oder Rosinen hinzugefügt.

Cremiger Coleslaw

Wird mit Mayonnaise oder einem Ersatz auf Mayo-Basis zubereitet. Diese Variante sollte nicht eingefroren werden und gehört immer in den Kühlschrank.

Coleslaw mit Essig

Dressing aus Essig, Salz und etwas Öl – lässt sich gut einfrieren und ist länger haltbar.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich Coleslaw im Kühlschrank?

Coleslaw mit Mayonnaise hält bis zu 3 Tage im Kühlschrank – danach besteht das Risiko von Keimbildung. Essigbasierter Coleslaw hält sich bis zu 5 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter.

Wie lange hält Coleslaw im Gefrierfach?

Eingefrorener Coleslaw ist bis zu 3 Monate haltbar – am besten schmeckt er aber innerhalb eines Monats. Nach dem Auftauen sollte er innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden.

Was tun mit matschigem Coleslaw nach dem Auftauen?

Kein Problem – verwende ihn in Pfannengerichten, Eintöpfen, Suppen, Frühlingsrollen oder Aufläufen.

Kann man fertigen Supermarkt-Coleslaw einfrieren?

Grundsätzlich ja – aber nur nach vorherigem Salzbad oder Blanchieren. Sonst verliert der Salat beim Auftauen zu viel Konsistenz.

Kann man Karotten zusammen mit Kohl einfrieren?

Ja, fein geraspelte Karotten lassen sich gut zusammen mit dem Kohl einfrieren – einfach dieselben Vorbereitungsschritte befolgen.

Wie gut lässt sich Coleslaw generell einfrieren?

Aufgrund des hohen Wasseranteils nicht besonders gut – nach dem Auftauen kann der Salat wässrig und matschig sein. Am besten genießt man ihn frisch.

Fazit

Mit guter Planung lässt sich viel Lebensmittelverschwendung vermeiden – und falls du mal zu viel Coleslaw gemacht hast, ist es gut zu wissen, dass du ihn einfrieren kannst. Wichtig dabei: Mayonnaise immer erst nach dem Auftauen hinzufügen, niemals bereits gemischten Salat einfrieren.

Ob cremig, knackig oder säuerlich – Coleslaw bleibt ein vielseitiger Alleskönner für jede Küche!


Scroll to Top