Enchiladas richtig aufwärmen: So schmecken sie wie frisch aus dem Ofen!

Enchiladas sind wahre Seelenschmeichler – würzig, saftig und voller Geschmack. Wenn du sie einmal selbst gemacht hast, wirst du wissen, wie gut sich diese mexikanische Spezialität vorbereiten und später wieder aufwärmen lässt. Ob aus dem Kühlschrank oder tiefgekühlt: Mit den richtigen Methoden werden sie beim Aufwärmen nicht matschig, sondern herrlich aromatisch.

Ich erinnere mich noch gut an einen verregneten Sonntag, an dem ich eine große Portion Hähnchen-Enchiladas vorbereitet habe. Es roch nach Kreuzkümmel und Koriander in der ganzen Wohnung – und die Hälfte wanderte direkt in den Tiefkühler. Eine Woche später, als wir nach einem langen Arbeitstag erschöpft nach Hause kamen, war ich dankbar, die Reste nur noch aufwärmen zu müssen – ohne Qualitätsverlust.

In diesem Artikel zeige ich dir die drei besten Methoden, wie du Enchiladas schnell und lecker wieder erwärmst – im Ofen, in der Mikrowelle oder in der Heißluftfritteuse.


Warum Enchiladas perfekt zum Aufwärmen sind

Selbstgemachte Enchiladas lassen sich wunderbar im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern. Ob mit Rind, Hähnchen, Gemüse oder Bohnen gefüllt – sie behalten auch nach dem Aufwärmen ihre köstliche Konsistenz, sofern du ein paar einfache Tipps beachtest.

Mein Tipp vorab: Wenn du sie einfrierst, portioniere sie am besten gleich in ofen- oder mikrowellenfeste Behälter. So kannst du dir später genau die Menge auftauen, die du brauchst.


Enchiladas im Ofen aufwärmen: Der Klassiker für beste Ergebnisse

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen
Du kannst die Enchiladas ruhig schon in den Ofen stellen, während er aufheizt – wichtig ist nur, dass du die Garzeit ab dem Erreichen der Temperatur misst.

2. Enchiladas mit Alufolie abdecken und 15–20 Minuten backen
Die Folie sorgt dafür, dass sie gleichmäßig warm werden und nicht austrocknen. Ein feuerfestes Auflaufform ist ideal dafür.

3. Alufolie entfernen und weitere 5–10 Minuten backen
So werden sie schön goldbraun und du erhältst ein leicht knuspriges Finish – besonders lecker bei Käse-Toppings.

Fazit: Diese Methode dauert am längsten, liefert aber auch den besten Geschmack und die beste Konsistenz – ideal, wenn du ein bisschen mehr Zeit hast.


Enchiladas in der Mikrowelle aufwärmen: Wenn es schnell gehen muss

So funktioniert’s:

1. Enchiladas auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen und einschneiden
Da die Mikrowelle nicht gleichmäßig erhitzt, hilft es, die Enchiladas vorher in Stücke zu schneiden oder zumindest ein paar Löcher in die Tortilla zu stechen. So gelangt die Hitze auch ins Innere.

2. Mit mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie abdecken
Das hält die Feuchtigkeit im Gericht – wichtig, damit die Enchiladas nicht austrocknen.

3. Für ca. 1 Minute erhitzen, dann prüfen
Je nach Leistung der Mikrowelle eventuell noch einmal für 30 Sekunden verlängern. Lieber öfter kontrollieren, als sie zu trocken werden zu lassen.

Fazit: Schnell, aber nicht ganz perfekt – die Tortillas können etwas zäh werden. Für ein schnelles Mittagessen im Büro aber durchaus praktikabel.


Enchiladas in der Heißluftfritteuse aufwärmen: Knusprig in Rekordzeit

Mein persönlicher Favorit!

1. Heißluftfritteuse auf 180 °C vorheizen
Ein mittleres Hitzelevel reicht völlig aus. Die Vorbereitungszeit ist minimal, das Ergebnis maximal lecker.

2. Backpapier in den Korb legen und Enchiladas platzieren
So verhinderst du, dass Sauce oder Käse am Gerät kleben bleiben. Die Enchiladas sollten nebeneinander liegen – nicht stapeln!

3. Für 5 Minuten garen, ggf. 1–2 Minuten verlängern
Das Ergebnis: außen leicht knusprig, innen schön warm – und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand.

Wichtig: Tiefgefrorene Enchiladas solltest du vorher auftauen, damit sie gleichmäßig heiß werden.


Häufig gestellte Fragen

Kann man bereits gekochte Enchiladas einfrieren?

Ja, absolut. Gekochte Enchiladas lassen sich hervorragend einfrieren – bis zu 3 Monate lang. Am besten portionsweise verpacken und luftdicht verschließen.

Wie lange halten sich Enchiladas im Kühlschrank?

Im Kühlschrank halten sich Reste etwa 3 bis maximal 4 Tage. Danach solltest du sie lieber nicht mehr verzehren, da die Füllung oft viele empfindliche Zutaten enthält.

Wie verhindert man, dass Enchiladas beim Backen matschig werden?

Ein Trick aus der mexikanischen Küche: Brate die Tortillas vor dem Füllen kurz in einer heißen Pfanne ohne Fett an. So entsteht eine schützende Schicht, die verhindert, dass sie zu viel Sauce aufsaugen.


Fazit: Enchiladas aufwärmen lohnt sich – und wie!

Egal ob frisch aus dem Ofen oder als leckeres Resteessen – Enchiladas sind immer eine gute Idee. Wenn du sie richtig aufwärmst, schmecken sie fast wie frisch zubereitet.

Mein Tipp zum Schluss: Mach ruhig gleich eine große Portion und friere sie in Einzelportionen ein. So hast du jederzeit ein schnelles, sättigendes und unglaublich aromatisches Gericht parat – perfekt für stressige Tage oder gemütliche Abende auf dem Sofa.

Scroll to Top