Spargel einfrieren: So bleibt das Frühlingsgemüse das ganze Jahr über frisch

Spargel zählt für viele von uns zu den Highlights des Frühlings – ob klassisch mit Sauce Hollandaise, auf dem Grill oder im cremigen Risotto. Leider ist die Saison kurz, und außerhalb dieser Zeit wird frischer Spargel schnell zur teuren Rarität. Doch gute Nachrichten: Du kannst Spargel einfrieren und so das zarte Gemüse noch monatelang genießen – vorausgesetzt, du machst es richtig.

Darf man Spargel einfrieren?

Kurz gesagt: Ja, du kannst frischen Spargel problemlos einfrieren. Allerdings verändert sich durch das Einfrieren die Konsistenz leicht – er wird weicher und verliert etwas an Biss. Für gekochte Gerichte wie Aufläufe, Suppen oder Pfannengerichte ist tiefgefrorener Spargel aber ideal geeignet.

Wichtig ist, dass du den Spargel vor dem Einfrieren blanchierst. Das stoppt die natürlichen Enzyme, die das Gemüse sonst auch im Gefrierschrank weiter abbauen würden. Unblanchierter Spargel hält im Tiefkühler nur 1 bis 2 Monate und verliert dabei schnell Farbe, Geschmack und Textur. Blanchiert kannst du ihn hingegen bis zu 12 Monate lagern.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Spargel richtig einfrieren

Hier zeige ich dir, wie du frischen Spargel optimal vorbereitest und einfrierst – so bleibt er aromatisch und vielseitig verwendbar.

1. Waschen

Zuerst solltest du den Spargel gründlich reinigen. Ich lege ihn dafür gerne ein paar Minuten in eine Schüssel mit Wasser und etwas Essig oder Salz – das entfernt Sand, mögliche Pestizidrückstände oder kleine Insekten. Danach gut abspülen.

2. Sortieren und vorbereiten

Schneide die holzigen Enden großzügig ab und entferne beschädigte oder braune Stellen. Weißen Spargel solltest du zusätzlich schälen. Sortiere die Stangen nach Dicke – das ist später fürs Blanchieren wichtig.

Tipp: Wenn du den Spargel später in Stücke schneiden möchtest (z. B. für Pasta oder Quiche), dann mach das am besten jetzt – gefrorener Spargel lässt sich schwer schneiden.

3. Blanchieren

Blanchieren ist der Schlüssel zu langer Haltbarkeit. So geht’s:

  • Erhitze einen großen Topf mit Wasser zum Kochen.
  • Fülle parallel eine Schüssel mit Eiswasser.
  • Blanchiere zuerst die dicken Stangen für ca. 2 Minuten, danach die mittleren für 1 Minute und ganz zuletzt die dünnen für etwa 90 Sekunden.
  • Gib den Spargel anschließend sofort ins Eiswasser, um den Garprozess zu stoppen.

🔍 Wichtig: Es geht hier nicht ums Kochen, sondern darum, Enzyme zu deaktivieren und die Farbe sowie Konsistenz zu erhalten.

4. Abtrocknen

Nimm den Spargel aus dem Eiswasser, lasse ihn gut abtropfen und tupfe ihn mit einem sauberen Küchentuch trocken. Je weniger Restfeuchtigkeit, desto besser – so bilden sich später keine Eiskristalle, die den Spargel matschig machen könnten.

5. Schockfrosten (optional, aber empfehlenswert)

Lege die Spargelstücke oder -stangen in einer einzigen Lage auf ein Backblech und friere sie kurz ein, bis sie fest sind (ca. 1–2 Stunden). Das verhindert, dass sie später in der Gefriertüte zusammenkleben.

6. Verpacken

Fülle den vorgefrorenen Spargel in Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter. Drücke so viel Luft wie möglich heraus, um Gefrierbrand zu vermeiden. Vakuumbeutel funktionieren hier besonders gut.

7. Beschriften & Einfrieren

Schreibe das Datum auf den Beutel oder Behälter – so behältst du den Überblick. Blanchierter Spargel hält sich im Tiefkühlfach bei -18 °C bis zu 12 Monate.


So verwendest du tiefgefrorenen Spargel

Das Beste: Du musst ihn vor dem Kochen nicht auftauen. Gib ihn einfach direkt aus dem Gefrierschrank in die Pfanne, den Topf oder Backofen. Plane je nach Gericht 1–2 Minuten längere Garzeit ein.


Grüner, weißer oder lila Spargel – alle Sorten einfrierbar

  • Grüner Spargel ist der Klassiker: dünn, knackig, aromatisch – und besonders gut zum Einfrieren geeignet.
  • Lila Spargel schmeckt etwas süßer und enthält weniger Fasern. Eine echte Delikatesse!
  • Weißer Spargel wächst unter der Erde und bleibt daher farblos. Er ist zarter und sollte vor dem Kochen stets geschält werden.

Ich persönlich liebe weißen Spargel – bei uns gab’s den früher immer mit Kartoffeln, Schinken und zerlassener Butter. Seit ich ihn einfriere, ist der Frühling auch im Herbst nur eine Gefriertruhe entfernt.


Häufige Fragen rund ums Spargel einfrieren

Wie lange hält frischer Spargel im Kühlschrank?

Frischer Spargel bleibt im Kühlschrank (in ein feuchtes Tuch gewickelt) ca. 3 bis 5 Tage frisch.

Warum wird eingefrorener Spargel manchmal matschig?

Oft liegt das an zu langem Blanchieren oder fehlendem Eisbad. Der Spargel gart nach dem Kochen weiter, wenn man ihn nicht sofort abkühlt – und wird dadurch weich.

Kann man Spargel auch ohne Blanchieren einfrieren?

Ja, das geht – aber nur für kurze Zeit (max. 2 Monate), und mit deutlich schlechterer Qualität. Die Textur wird weicher, die Farbe blasser, und der Geschmack kann leicht bitter werden. Wer Wert auf Geschmack und Haltbarkeit legt, sollte unbedingt blanchieren.


Fazit: Spargel einfrieren lohnt sich!

Mit ein wenig Vorbereitung kannst du Spargel ganz einfach haltbar machen und außerhalb der Saison genießen – sei es in Pasta, als Suppe oder direkt aus dem Ofen. Wenn du ihn vor dem Einfrieren blanchierst, bleibt der Geschmack erhalten und du hast bis zu einem Jahr lang Zugriff auf dein liebstes Frühlingsgemüse.

Ich friere jedes Jahr mehrere Portionen ein – und freue mich jedes Mal, wenn ich mitten im Winter einen Hauch Frühling auf den Teller zaubern kann

Scroll to Top