Die 9 besten Sherry-Alternativen beim Kochen

Kurz zusammengefasst: Zu den besten Sherry-Ersatzmöglichkeiten zählen verstärkte Weine, Rotwein, alkoholfreie Alternativen wie Apfelessig oder Fruchtsäfte – und sogar Vanilleextrakt. Welche Option die richtige ist, hängt von deinem Rezept und deinem persönlichen Geschmack ab.

Sherry ist ein beliebter verstärkter Wein, der häufig beim Kochen eingesetzt wird. Sowohl süße als auch herzhafte Gerichte profitieren von seinem komplexen Aroma mit süß-säuerlichen Noten.
Doch was tun, wenn gerade kein Sherry im Haus ist – oder du keinen ganzen Wein kaufen möchtest, nur um ein paar Esslöffel zu verwenden?
Zum Glück gibt es viele Alternativen, mit denen du ähnliche Geschmackstiefen erreichst. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die besten Sherry-Ersatzstoffe – je nachdem, ob du Pilzrahmsauce, pochierte Birnen oder deftigen Eintopf zubereitest.


Was ist Sherry eigentlich?

Sherry stammt ursprünglich aus Spanien und ist in trockenen und süßen Varianten erhältlich – je nach verwendeter Rebsorte und Herstellungsweise.
Nach der Gärung, wenn der Zucker in Alkohol umgewandelt wurde, wird dem Wein ein Traubendestillat zugesetzt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen. Weil die Verstärkung nach der Gärung erfolgt, sind viele Sherrys zunächst trocken.
Süßer Sherry entsteht, wenn der Gärprozess früher gestoppt wird – zum Beispiel durch Zugabe von Alkohol – wodurch mehr Zucker im Wein verbleibt. Alternativ wird auch süßer Most oder konzentrierter Traubensaft beigemischt oder getrocknete Rebsorten wie Pedro Ximénez oder Muskateller verwendet.


Trinksherry vs. Kochsherry – wo liegt der Unterschied?

Zwar kann Trinksherry zum Kochen verwendet werden, umgekehrt jedoch ist Kochsherry nicht zum Trinken geeignet.
Trinkbarer Sherry findest du meist im Weinregal – Kochsherry hingegen steht oft bei Essig und Kochzutaten im Supermarkt.
Der Unterschied: Kochsherry enthält viel Salz, ist qualitativ minderwertiger und mit Konservierungsstoffen versehen. Er eignet sich deshalb vor allem für herzhafte Speisen, während süßer Trinksherry eher in Desserts zum Einsatz kommt.


Beste Ersatzmöglichkeiten für trockenen Sherry

1. Andere verstärkte Weine

Da Sherry selbst ein verstärkter Wein ist, bieten sich ähnliche Produkte als naheliegender Ersatz an. Für herzhafte Gerichte eignen sich besonders:

  • Trockener Wermut (z. B. französischer Wermut)
  • Trockener Madeira
  • Trockener Marsala

Diese Weine bringen ebenfalls Komplexität und feine Würze ins Gericht.

2. Trockener Weißwein

Trockene Weißweine wie Sauvignon Blanc, Sémillon, Pinot Grigio oder Pinot Blanc sind weniger intensiv, dafür aber subtil und elegant.
Sie enthalten keinen zusätzlichen Alkohol oder Gewürze, was sie besonders für feine Saucen oder Fischgerichte geeignet macht.
Auch trockener Sekt kann in kleinen Mengen verwendet werden – falls du zufällig noch einen offenen Rest im Kühlschrank hast.

3. Portwein oder süßer Wermut

Für süßere Sherry-Rezepte, etwa in Nachspeisen, eignen sich Portwein oder süßer Wermut. Auch süßer Madeira oder Marsala sind ideale Alternativen.
Achte allerdings darauf: Rote Dessertweine können die Farbe deines Gerichts beeinflussen – das kann bei hellen Cremes oder Obstspeisen unerwünscht sein.

4. Rotwein

Für herzhafte Rezepte wie Rinderschmorbraten, Pilzpfannen oder kräftige Saucen funktionieren auch Rotweine gut – etwa Cabernet Sauvignon, Shiraz, Merlot oder Zinfandel.
Süßere Rotweine wie Muskateller oder Sauternes können in Desserts verwendet werden. Da Rotwein geschmacklich oft dominanter ist, empfiehlt sich der Einsatz in kleinen Mengen.


Alkoholfreie Alternativen zu Sherry

5. Apfelessig

Apfelessig bringt fruchtige Säure mit leichter Süße – ideal, wenn dein Rezept nur 1–2 Esslöffel Sherry verlangt.
Wird mehr benötigt, unbedingt im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnen. Für süße Gerichte kannst du zusätzlich 1 EL Zucker in die Mischung geben.
Achtung: Für Desserts ist Apfelessig meist zu sauer, aber für Saucen, Marinaden und Eintöpfe ist er der beste alkoholfreie Ersatz.

6. Rotweinessig

Auch Rotweinessig oder Champagneressig sind gute Alternativen mit fruchtiger Note. In kleinen Mengen kannst du sie direkt verwenden – bei größeren Mengen ebenfalls 1:1 mit Wasser verdünnen.
Andere Essigsorten (z. B. weißer Haushaltsessig oder Balsamico) sind zu intensiv und bringen keine passende Süße mit.

7. Hühnerbrühe

Hühnerbrühe ist nur für herzhafte Gerichte geeignet – etwa in Ragouts, Stroganoff, Schmorgerichten oder Fischpfannen.
Für den vollen Geschmack kannst du auf 250 ml Brühe 2 EL Apfelessig oder Rotweinessig geben. Das liefert Salzigkeit, leichte Säure und eine dezente Süße.

8. Fruchtsaft

Für süße Speisen – besonders gebackenes Obst – bieten sich Säfte wie Aprikose, Orange, Ananas oder Pfirsich an.
Verwende sie in gleicher Menge wie Sherry, und verdünne sie bei Bedarf mit Wasser, um die Süße abzuschwächen und die Konsistenz anzupassen.

9. Vanilleextrakt

Auch Vanilleextrakt kann in kleinen Mengen (1 TL auf 1 EL Sherry) für Desserts genutzt werden.
Er bringt süßes Aroma und Tiefe – schmeckt jedoch anders als Sherry. Für die fehlende Flüssigkeit kannst du einfach Wasser ergänzen.
Beispiel: Statt 2 EL Sherry → 2 TL Vanilleextrakt + 4 TL Wasser.
Hinweis: Künstliche Vanilleextrakte enthalten oft etwas Alkohol, was in gekochten Speisen aber meist nicht mehr spürbar ist.


Mengenempfehlungen für Sherry-Ersatz

  • Verstärkte oder normale Weine: In gleicher Menge ersetzen – für süße und herzhafte Gerichte.
  • Apfelessig: Bis zu 2 EL unverdünnt verwenden, ab größeren Mengen im Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen.
    → Beispiel: 240 ml Sherry = 120 ml Essig + 120 ml Wasser.
  • Hühnerbrühe: 1:1 ersetzen, plus 2 EL Essig für mehr Säure und Süße.
  • Fruchtsaft: In gleicher Menge oder mit Wasser verdünnt für Süßspeisen nutzen.
  • Vanilleextrakt: 1 TL auf 1 EL Sherry, plus Wasser zum Ausgleichen.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich Sherryessig statt Sherry verwenden?
Ja, aber nur in kleinen Mengen und verdünnt – z. B. 1 EL Sherryessig + Wasser auf insgesamt 60 ml.

Was eignet sich in einer Trifle-Dessertschicht am besten als Ersatz?
Ein anderer Likör, Brandy oder Rum funktioniert hier ideal.

Kann ich Mirin als Ersatz für trockenen Sherry nehmen?
In kleinen Mengen (1–2 EL) ja. Mirin ist jedoch süßer – eventuell ist Rotweinessig die bessere Wahl.

Kann Sherry Weißwein ersetzen?
Ja, in manchen Rezepten – aber beachte: Sherry hat einen nussigen Eigengeschmack, der das Aroma des Gerichts verändern kann.


Fazit: Welcher Sherry-Ersatz ist der richtige?

Die passende Alternative hängt davon ab, ob du ein herzhaftes oder süßes Gericht zubereitest – und ob du eine alkoholfreie Lösung brauchst.

  • Herzhaft: Trockener Wermut, Weißwein, Hühnerbrühe mit Essig oder Apfelessig.
  • Süß: Süßweine, Fruchtsäfte oder Vanilleextrakt.

Versuche, das Aromaprofil möglichst genau zu treffen – und schmecke zwischendurch ab, um eventuelle Lücken bei Süße, Salz oder Säure auszugleichen.

Scroll to Top