Hähnchenbrust richtig aufwärmen: So bleibt sie saftig und lecker

Zart, eiweißreich und vielseitig – Hähnchenbrust gehört zu den beliebtesten Fleischsorten in der Küche. Doch beim Aufwärmen wird sie leider schnell trocken. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir in diesem Artikel die besten Methoden, wie du gegarte Hähnchenbrust richtig aufwärmen kannst – ganz ohne Geschmackseinbußen.

Ob in der Pfanne, im Ofen, in der Mikrowelle oder der Heißluftfritteuse: Mit ein paar einfachen Tricks bleibt das Fleisch saftig und aromatisch. Und ganz ehrlich – wer hat nicht schon mal ein bisschen zu viel Hähnchen gemacht und sich gefragt, wie man den Rest am besten rettet?


Hähnchenbrust in der Pfanne aufwärmen

Die Pfanne ist meine persönliche Lieblingsmethode, wenn es schnell gehen und das Fleisch trotzdem zart bleiben soll.

Schritt 1: Etwas Öl und Brühe erhitzen

Gib einen kleinen Schuss Öl in eine Pfanne und füge ein paar Esslöffel Hühnerbrühe hinzu. Das sorgt dafür, dass die Hähnchenbrust beim Erhitzen nicht austrocknet. Erhitze das Ganze bei mittlerer Hitze.

Schritt 2: Hähnchen einlegen

Schneide die Hähnchenbrust am besten in zwei oder drei kleinere Stücke, damit die Hitze gleichmäßig ankommt. Lege sie nebeneinander in die heiße Pfanne – nicht stapeln!

Schritt 3: Mehrmals wenden

Wende die Stücke alle ein bis zwei Minuten, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig warm werden. Große Stücke brauchen etwas länger – achte darauf, dass sie innen wirklich durch und heiß sind.

Tipp aus meiner Küche: Ich gebe oft einen kleinen Klecks Butter mit in die Pfanne – das gibt zusätzlich Aroma und hält die Brust schön saftig.


Hähnchenbrust im Ofen aufwärmen

Wenn du etwas mehr Zeit hast oder größere Mengen aufwärmen möchtest, ist der Ofen die ideale Wahl.

Schritt 1: Backofen auf 200 °C vorheizen

Stelle den Ofen auf Ober-/Unterhitze und heize ihn auf 200 Grad Celsius vor. Warte unbedingt, bis die Temperatur erreicht ist, bevor du das Fleisch hineingibst.

Schritt 2: Fleisch vorbereiten

Lege die Hähnchenteile auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder in eine Auflaufform. Gib etwas Brühe oder Soße darüber und decke das Ganze mit Alufolie oder einem passenden Deckel ab – das hält die Feuchtigkeit im Fleisch.

Schritt 3: 15 Minuten backen

Backe die Hähnchenbrust ca. 15 Minuten. Bei dickeren Stücken kann es etwas länger dauern. Prüfe am Ende, ob das Fleisch durchgehend heiß ist – notfalls weitere 5–10 Minuten im Ofen lassen.


Hähnchenbrust in der Mikrowelle aufwärmen

Nicht immer ideal, aber mit dem richtigen Kniff klappt’s auch in der Mikrowelle ohne Trockenheit.

Schritt 1: Vorbereitung

Schneide die Hähnchenbrust in kleinere Stücke, damit sie gleichmäßig warm wird. Lege sie mit etwas Abstand auf einen mikrowellengeeigneten Teller. Gib ein paar Tropfen Brühe dazu und decke alles mit einem feuchten Küchenpapier ab.

Schritt 2: In Intervallen erhitzen

Erwärme das Fleisch zunächst 1 Minute bei mittlerer Leistung, dann umrühren bzw. wenden und nochmals 1 Minute erwärmen. Wiederhole diesen Vorgang, bis die Hähnchenstücke schön heiß sind.

Extra-Tipp: Wenn du noch Haut am Fleisch hast, kannst du sie ruhig dranlassen – sie gibt zusätzliches Aroma, auch in der Mikrowelle.


Hähnchenbrust in der Heißluftfritteuse aufwärmen

Du hast eine Heißluftfritteuse? Perfekt – dann hast du eine besonders praktische Möglichkeit zum Aufwärmen.

Schritt 1: Gerät vorheizen

Heize die Heißluftfritteuse auf ca. 180 °C vor. Zu hohe Temperaturen können das Fleisch außen verbrennen, während es innen noch kalt ist.

Schritt 2: Fleisch einlegen

Lege die Stücke nebeneinander in den Frittierkorb – ohne sie zu stapeln. Du kannst sie vorher mit ein wenig Öl bepinseln, musst du aber nicht.

Schritt 3: Etwa 5–6 Minuten erhitzen

Je nach Dicke brauchen die Stücke 5 bis 7 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit solltest du sie einmal wenden, damit sie gleichmäßig warm werden. Mit einem Küchenthermometer kannst du sicherstellen, dass die Kerntemperatur bei mindestens 70 °C liegt.


Häufige Fragen rund ums Aufwärmen von Hähnchenbrust

Muss ich beim Aufwärmen immer Brühe oder Soße verwenden?

Nicht zwingend – aber wenn du möchtest, dass das Fleisch saftig bleibt, ist es auf jeden Fall empfehlenswert. Ohne Flüssigkeit wird es schnell trocken und zäh.

Warum sollte man Hähnchen nur einmal aufwärmen?

Jedes Mal, wenn gegartes Hähnchen wieder abkühlt und erneut aufgewärmt wird, besteht die Gefahr von Bakterienbildung. Deshalb: lieber einmal richtig durchwärmen – und dann genießen.

Kann man kalte Hähnchenbrust auch direkt essen?

Ja, solange sie hygienisch gelagert wurde (maximal zwei Tage im Kühlschrank), spricht nichts dagegen. Perfekt für Salate oder Sandwiches!

Wie bleibt das Fleisch besonders saftig?

Sanfte Hitze und etwas Flüssigkeit sind der Schlüssel – also lieber etwas langsamer aufwärmen, dafür mit Brühe und abgedeckt. So bleibt die Hähnchenbrust zart und aromatisch.


Fazit: Lieber ein Stück mehr braten!

Ob im Sandwich, als Salat-Topping oder in Wraps – übrig gebliebene Hähnchenbrust lässt sich wunderbar weiterverwenden. Und mit den richtigen Aufwärm-Methoden schmeckt sie fast wie frisch gekocht.

Ich persönlich mache oft bewusst ein oder zwei Stücke mehr, wenn ich Hähnchen brate. Am nächsten Tag ist die Freude groß, wenn man mit wenig Aufwand ein schnelles, leckeres Essen zaubern kann – und nichts landet im Müll.

Also, keine Scheu vor Resten – du weißt jetzt, wie du sie perfekt wiederbelebst!

Scroll to Top