Kurzfassung: Es gibt vier Methoden, um Krabbenbeine aufzuwärmen: im Ofen, auf dem Herd, in der Mikrowelle und in der Heißluftfritteuse.
Krabben zählen zu den edelsten Delikatessen, die man sich zum Abendessen gönnen kann – entsprechend teuer sind sie auch. Meist wird der Genuss bis auf das letzte Stück ausgekostet, sodass selten Reste bleiben. Doch sollte es doch einmal passieren, dass Krabbenbeine übrig bleiben, wäre es viel zu schade, sie wegzuwerfen – fast so, als würde man Perlen zurück ins Meer werfen, nur weil man sie gerade nicht trägt.
Damit du deine Königskrabben- oder Schneekrabbenbeine auch am nächsten Tag noch köstlich genießen kannst, zeigen wir dir hier die besten Methoden zum Aufwärmen.
Krabbenbeine im Ofen aufwärmen
Um kalte Krabbenbeine im Ofen aufzuwärmen, brauchst du eine ofenfeste Glasform, etwas Wasser und Alufolie. Optional kannst du Gewürze hinzufügen – je nach Geschmack.
Schritt 1: Backofen auf 175 °C vorheizen
Heize den Ofen auf 175 Grad Celsius vor. Während der Ofen auf Temperatur kommt, kannst du die Krabbenbeine vorbereiten.
Schritt 2: Krabbenbeine in eine Auflaufform legen
Lege die Krabbenbeine in eine tiefe Glasform und gib etwa 1 cm Wasser hinzu – die Beine sollen nicht komplett bedeckt sein. Das Wasser sorgt für Dampf, der das Fleisch schonend erwärmt und saftig hält.
Decke die Form anschließend mit Alufolie ab und steche zwei bis drei kleine Löcher hinein, damit der Dampf entweichen kann.
Schritt 3: Etwa 20–25 Minuten backen
Stelle die vorbereitete Form in den Ofen und backe die Krabbenbeine für ca. 20 bis 25 Minuten. Danach sind sie servierbereit – besonders lecker mit etwas geschmolzener Butter!
Krabbenbeine auf dem Herd erwärmen
Das Aufwärmen auf dem Herd geht etwas schneller als im Ofen und funktioniert ebenfalls sehr gut.
Schritt 1: Wasser zum Kochen bringen
Fülle einen großen Topf mit ausreichend Wasser, damit die Krabbenbeine später vollständig bedeckt sind. Gib eine Prise Salz dazu und bring das Wasser zum Kochen. Wichtig: Die Krabben erst ins kochende Wasser geben – nicht vorher!
Schritt 2: Krabbenbeine ins Wasser geben
Sobald das Wasser kocht, gib die Krabbenbeine hinein. Achte darauf, dass sie gut mit Wasser bedeckt sind. Nach etwa 4 bis 5 Minuten sind sie fertig. Herausnehmen und direkt servieren.
Krabbenbeine in der Mikrowelle aufwärmen
Überraschenderweise funktioniert das Erwärmen in der Mikrowelle erstaunlich gut – ideal, wenn es schnell gehen soll.
Schritt 1: Krabbenbeine einzeln einwickeln
Wickle jedes Bein einzeln ein. Ein kleiner Zweig Dill zwischen Papier und Schale verleiht dem Ganzen ein angenehmes Aroma.
Zuerst wickelst du jedes Stück in ein feuchtes Küchenpapier, dann in Frischhaltefolie. Die Folie ist sicher, solange das feuchte Papier zwischen ihr und dem Fleisch liegt.
Schritt 2: Für einige Minuten in die Mikrowelle geben
Gib nicht zu viele Stücke auf einmal in die Mikrowelle – sie sollen sich nicht überlagern. Zwei bis drei Stück gleichzeitig sind ideal.
Erwärme sie für etwa 2 Minuten. Danach vorsichtig auswickeln und sofort servieren.
Krabbenbeine in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Eine der einfachsten und schnellsten Methoden ist die Heißluftfritteuse. Ob gekühlt oder gefroren – die Fritteuse kommt mit beidem klar.
Schritt 1: Heißluftfritteuse auf 190 °C vorheizen
Stelle die Temperatur auf etwa 190 Grad Celsius und lasse die Fritteuse vorheizen.
Schritt 2: Krabbenbeine vorbereiten
Lege die Krabbenbeine direkt in den Frittierkorb. Du kannst sie pur hineinlegen oder – für mehr Saftigkeit – leicht würzen und in Alufolie wickeln. So bleibt das Fleisch besonders zart.
Schritt 3: Für etwa 5 Minuten backen
Schalte die Fritteuse für 4 bis 5 Minuten ein. Danach sind die Krabbenbeine gleichmäßig erhitzt und bereit zum Servieren.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie lange halten sich aufgewärmte Krabbenbeine?
Gut gekühlt halten sich Krabbenbeine etwa 2 Tage. Manche sagen bis zu 5 Tage, aber bei Meeresfrüchten ist Vorsicht besser als Nachsicht. Zur längeren Lagerung empfiehlt sich das Einfrieren. Aufgetaute Krabben schmecken fast genauso gut wie frisch gekühlte.
Dürfen Krabbenbeine fischig riechen?
Ganz klar: Nein. Frische Krabbenbeine sollten niemals unangenehm riechen. Wenn der Geruch seltsam ist – weg damit! Kein Genuss ist eine Lebensmittelvergiftung wert.
Kann man Krabbenfleisch ohne Schale aufwärmen?
Ja, das geht – aber nicht im kochenden Wasser, da das Fleisch zerfallen würde. Besser: Im Ofen oder vorsichtig im Dampf erhitzen.
Wie wärmt man bereits gekochte Krabbenbeine richtig auf?
Am besten durch kurzes Dämpfen oder vorsichtiges Erhitzen im Wasserbad. Wichtig ist, sie nicht zu lange zu garen, damit das Fleisch zart bleibt.
Fazit
Auch wenn es selten vorkommt, dass Krabbenbeine übrig bleiben, ist es kein Drama. Egal ob vom Restaurantbesuch oder vom eigenen Festmahl – bewahre die Reste im Kühlschrank auf und gönn dir am nächsten Tag noch einmal ein besonderes Essen. Achte darauf, die Beine gut verpackt aufzubewahren, am besten in Frischhaltefolie. Auch gefrorene Krabbenbeine lassen sich problemlos wieder aufwärmen – für ein schnelles, edles Mahl direkt aus der Küche!