Ein Dampfgarer ist eine der besten Möglichkeiten, Tamales aufzuwärmen. Durch den heißen Dampf bleiben sie saftig und verlieren nichts von ihrem ursprünglichen Aroma. So funktioniert’s:
Schritt 1: Dampfgarer vorbereiten und Wasser erhitzen
Stelle den Dampfgarer auf mittlere Hitze und gib ausreichend Wasser hinein. Lass das Wasser etwa 5 bis 10 Minuten erhitzen, bis Dampf entsteht.
Schritt 2: Tamales mit Hülle in den Garbehälter legen
Die Maisblätter bleiben beim Erhitzen am besten dran – so behalten die Tamales ihre Form und Konsistenz. Staple sie im Dampfeinsatz und decke alles mit einem Deckel ab.
Schritt 3: Etwa 20 Minuten dämpfen
Nach 15 bis 20 Minuten sind die Tamales verzehrbereit. Das Beste: Du musst sie nicht ständig im Auge behalten – solange genug Wasser im Topf ist, läuft alles wie von selbst. Vorsicht beim Herausnehmen, der Dampf ist sehr heiß!
Tamales im Backofen aufwärmen
Diese Methode dauert zwar etwas länger, sorgt aber für gleichmäßige Erwärmung und ein besonders intensives Aroma.
Schritt 1: Ofen auf 220 °C vorheizen
Heize den Ofen auf 220 Grad Celsius (entspricht ca. 425 °F) vor. Nur ein gut vorgeheizter Ofen sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Schritt 2: Tamales in Alufolie wickeln
Wickle jede Tamale einzeln fest in Alufolie ein – gerne auch doppelt oder dreifach. So entsteht ein Dampf-Effekt im Inneren, der die Feuchtigkeit bewahrt. Dann alle Tamales auf ein Backblech legen.
Schritt 3: Für 20 Minuten backen
Backe die Tamales für insgesamt 20 Minuten. Nach 10 Minuten solltest du sie einmal wenden, damit sie gleichmäßig erhitzt werden. Danach sind sie bereit zum Servieren.
Tamales auf dem Herd aufwärmen
Die Herdplatte ist eine besonders schnelle Methode – ideal, wenn es fix gehen soll. Die Tamales bekommen außen eine leichte Knusperkruste und sind in nur wenigen Minuten fertig.
Schritt 1: Pfanne mit Öl vorheizen
Gib etwa einen Esslöffel Olivenöl in eine Pfanne (bei größerer Pfanne entsprechend mehr) und erhitze es, bis es heiß – aber nicht rauchend – ist.
Schritt 2: Tamales vorbereiten
Entferne die Maisblätter, denn die können nicht mitgebraten werden. Die Hüllen einfach abziehen und entsorgen.
Schritt 3: Tamales in der Pfanne braten
Lege die Tamales vorsichtig in die heiße Pfanne und decke sie mit einem Deckel ab. Alle 2 bis 3 Minuten wenden, damit sie von allen Seiten gleichmäßig gebräunt werden.
Nach rund 10 Minuten sollten sie außen schön knusprig und innen heiß sein.
Schritt 4: Öl abtupfen
Die fertigen Tamales auf Küchenpapier legen und auch von oben leicht abtupfen, um überschüssiges Öl zu entfernen. So werden sie weniger fettig und noch schmackhafter.
Tamales in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Wenn du eine Heißluftfritteuse hast – perfekt! Sie ist schnell, praktisch und sorgt für gleichmäßig erhitzte Tamales mit wenig Aufwand.
Schritt 1: Fritteuse und Tamales vorbereiten
Stelle die Temperatur auf mittlere Hitze – etwa 160 °C (ca. 320 °F) reichen völlig aus. Lege die Tamales in den Frittierkorb, aber achte darauf, dass sie sich nicht überlappen. Für etwas Feuchtigkeit besprühst du sie leicht mit kaltem Wasser.
Schritt 2: Für 5 Minuten aufwärmen
Fünf Minuten reichen meist schon. Danach einmal testen: Sind sie heiß genug? Wenn nicht, einfach noch 1–2 Minuten nachlegen. Lauwarme Tamales will schließlich niemand.
Häufige Fragen (FAQs)
Kann ich Tamales in der Mikrowelle aufwärmen?
Ja, das geht – aber mit Einschränkungen. Es ist zwar die schnellste Methode, aber auch die riskanteste für Geschmack und Textur. Tamales werden leicht trocken. Wickle sie in ein feuchtes Küchenpapier und nutze nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Wie bewahre ich übrig gebliebene Tamales auf?
Für 1–2 Tage reicht der Kühlschrank. Sobald die Tamales abgekühlt sind, gut verpacken und kalt stellen. Für längere Lagerung: einfrieren. Dafür jede Tamale einzeln verpacken und ins Gefrierfach legen.
Wie lange sind Tamales haltbar?
Im Kühlschrank halten sie sich 3 Tage – maximal 4, je nach Füllung. Bei Fleisch oder Käse ist Vorsicht geboten. Im Tiefkühler sind Tamales bis zu 3 Monate haltbar, ohne dass der Geschmack leidet.
Kann ich Tamales über Nacht draußen lassen?
Lieber nicht. Lebensmittel, die länger als ein paar Stunden ungekühlt herumstehen, können schnell verderben. Wenn du Tamales über Nacht draußen vergessen hast: Weg damit – sicher ist sicher.
Kann ich Tamales im Reiskocher aufwärmen?
Ja, das funktioniert! Gib etwas Wasser in den Reiskocher, platziere die Tamales auf einem Dämpfeinsatz oder einem Teller über dem Wasser und lasse sie einige Minuten dämpfen, bis sie durchgewärmt sind.
Fazit
Beim nächsten Mal kannst du ruhig ein paar Tamales mehr machen – mit dem richtigen Aufwärmen schmecken sie auch später noch himmlisch. Besonders gut klappt es mit dem Dampfgarer, Ofen oder der Heißluftfritteuse. Auch tiefgefrorene Tamales lassen sich wunderbar aufwärmen – am besten vorher auftauen und dann wie oben beschrieben zubereiten. Ein schnelles, leckeres Essen – jederzeit griffbereit!