Kurz gesagt: Ja, Mandelmilch lässt sich einfrieren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern – allerdings verändert sich die Konsistenz beim Auftauen. Als purer Drink eignet sie sich danach weniger, aber zum Kochen, Backen oder für Smoothies ist sie weiterhin gut einsetzbar.
Cremig und mit einer leicht nussigen Note ist Mandelmilch eine beliebte pflanzliche Alternative zu Kuhmilch – besonders für Menschen mit Laktoseintoleranz oder für Veganer. Viele greifen lieber zu Mandelmilch als zu Sojamilch.
Da Mandelmilch im Handel oft doppelt so teuer ist wie Kuhmilch, sollte man sie nicht einfach wegwerfen. Auch wenn Hersteller vom Einfrieren eher abraten, lässt sich Mandelmilch dennoch problemlos im Gefrierschrank lagern.
Zwar kann sich die Textur nach dem Auftauen verändern – zum Beispiel im Tee weniger angenehm sein – aber in gebackenen und gekochten Gerichten oder in Smoothies ist sie eine hervorragende laktosefreie Option.
In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir, wie du Mandelmilch richtig einfrierst und auftauschst, ohne Geschmack oder Qualität zu verlieren.
Kann man Mandelmilch einfrieren?
Das Einfrieren von Milch – auch pflanzlicher – hat Vor- und Nachteile. Klar ist: Wer frische Mandelmilch einfriert, kann ihre Haltbarkeit deutlich verlängern. Dabei solltest du aber wissen, dass sich die Textur beim Auftauen verändert: Mandelmilch trennt sich und wirkt körnig.
Trotzdem ist sie weiterhin gut verwendbar – besonders beim Kochen oder Backen, wenn sie mit anderen Zutaten vermischt wird.
Zum puren Trinken, im Kaffee oder Müsli ist aufgetaute Mandelmilch eher weniger geeignet. Geschmacklich bleibt sie zwar gleich, aber die Konsistenz kann stören – lässt sich jedoch durch Mixen oder kräftiges Schütteln wieder verbessern.
Je nach Marke kann das Einfrieren unterschiedlich ausfallen, da die Zusammensetzung variiert. Hier hilft nur Ausprobieren.
Mandelmilch einfrieren – so geht’s
Die folgenden Methoden eignen sich sowohl für selbstgemachte als auch für gekaufte Mandelmilch. Wichtig ist, dass die Milch beim Einfrieren noch frisch und von guter Qualität ist.
Tipp: Friere kleinere Portionen ein, wenn du in den nächsten Tagen nur wenig benötigst – so vermeidest du Abfall. Bereits aufgetaute Mandelmilch darf nicht erneut eingefroren werden, da sich die Textur weiter verschlechtert.
Option 1: Mandelmilch als Eiswürfel einfrieren
Schritt 1: Portionieren und einfrieren
Gieße die Mandelmilch in Eiswürfelformen und stelle sie in den Gefrierschrank, bis sie vollständig gefroren ist.
Schritt 2: Umfüllen und luftdicht verpacken
Nimm die gefrorenen Würfel aus der Form und gib sie in Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss. So verhinderst du, dass die Milch Fremdgerüche aufnimmt oder sich Eiskristalle bilden.
Schritt 3: Beschriften
Notiere das Einfrierdatum auf dem Beutel und lagere ihn wieder im Gefrierschrank.
Option 2: Mandelmilch in Gefäßen einfrieren
Schritt 1: Umfüllen
Fülle die Mandelmilch in luftdicht verschließbare, gefriergeeignete Behälter. Sie sollten ausreichend Platz lassen, da sich Flüssigkeit beim Gefrieren ausdehnt.
Schritt 2: Platz lassen und fest verschließen
Lasse oben etwas Luft im Behälter. Verschließe ihn anschließend gut.
Schritt 3: Beschriften und einfrieren
Vermerke den Inhalt und das Datum und stelle den Behälter aufrecht in den Gefrierschrank.
Mandelmilch richtig auftauen
Zum Auftauen gib die gefrorene Mandelmilch entweder über Nacht in den Kühlschrank oder stelle den gut verschlossenen Behälter in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Verwende kein warmes oder lauwarmes Wasser – das beschleunigt den Verderb. Auch bei Zimmertemperatur sollte Mandelmilch nicht auftauen.
Nach dem Auftauen wirkt die Milch meist unappetitlich getrennt – das ist völlig normal. Gib sie einfach in einen Mixer und püriere sie 20–30 Sekunden lang, bis sie wieder cremig wird. Es kann sich dabei etwas Schaum bilden.
Welche Arten von Mandelmilch gibt es?
Mandelmilch wird durch Mixen von Mandeln mit Wasser und anschließendes Sieben hergestellt. Die entstehende Flüssigkeit ist mild-nussig und lässt sich in vielen Rezepten als Ersatz für Kuhmilch verwenden.
Gekaufte Varianten enthalten oft Stabilisatoren oder Konservierungsstoffe, um die Haltbarkeit zu verlängern. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen – gesüßt, ungesüßt, bio oder mit Vanille- bzw. Schokoladengeschmack.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält sich Mandelmilch?
Ungeöffnet meist mehrere Wochen (siehe Verpackung). Geöffnet im Kühlschrank etwa 4–7 Tage.
Kann man gefrorene Mandelmilch direkt verwenden?
Für Smoothies oder gekochte Gerichte ja – in Getränken besser auftauen und mixen.
Kann man Alpro-Mandelmilch in der Originalverpackung einfrieren?
Besser nicht. Fülle sie in gefriergeeignete Behälter um, damit sie beim Ausdehnen nicht platzt.
Kann man selbstgemachte Mandelmilch einfrieren?
Ja, je frischer, desto besser das Ergebnis beim Auftauen.
Die Mandelmilch hat sich getrennt – ist sie verdorben?
Nein, das ist normal. Einfach kräftig schütteln, umrühren oder mixen.
Woran erkennt man, dass Mandelmilch verdorben ist?
An schleimiger, klumpiger Konsistenz oder säuerlichem Geruch. Dann bitte entsorgen.
Kann man Mandelmilch-Smoothies einfrieren?
Besser Mandelmilch getrennt einfrieren und frisch zum Smoothie geben – das ergibt die beste Konsistenz.
Kann man Mandelmilch-Joghurt einfrieren?
Wie bei Kuhmilch ist davon abzuraten. Die Konsistenz leidet stark beim Auftauen.
Kann man Mandelmilch zu Eis verarbeiten?
Ja, ideal mit einer Eismaschine. Einfaches Einfrieren ergibt sonst harte, nicht-cremige Blöcke. Mit anderen Zutaten lässt sich aber leckeres Mandelmilcheis herstellen – etwa mit Mandelmus.
Was passiert beim Einfrieren mit Mandelmilch?
Sie trennt sich und wird leicht körnig – der Geschmack bleibt jedoch erhalten. In Rezepten ist sie weiter gut nutzbar.
Fazit
Geöffnete Mandelmilch gehört in den Kühlschrank. Auch wenn die Hersteller das Einfrieren oft nicht empfehlen, lässt sich die Milch dennoch gut verwenden – insbesondere in der Küche.
Nach dem Auftauen reicht ein kurzes Mixen, und die cremige Konsistenz kehrt zurück. Als Kaffeeweißer eignet sie sich dann weniger, doch für Gebäck, Aufläufe oder Smoothies ist sie weiterhin ein Genuss.
Nutze diese laktosefreie Milch wie herkömmliche Milch in deinen Rezepten. Wenn du beim Einkaufen ein Angebot entdeckst – einfrieren lohnt sich, um jederzeit leckere und nährstoffreiche Gerichte zuzubereiten.